Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Swiss Software Industry Index zum Zweiten
Der Swiss Software Industry Index (SSII) geht in die nächste Runde. Die erste Erhebung unter Schweizer Softwareherstellern brachte spannende Tendenzen in der Schweizer Softwarebranche zutage. Einerseits führten die Ergebnisse an den SSII-Workshops zu interessanten Diskussionen zwischen den Entscheidungsträgern von Software-Unternehmen, die den Bericht für die strategische Planung nutzen. Andererseits wurde der SSII als Branchenindikator auch von diversen namhaften Medien aufgegriffen und unsere Botschaft so nach aussen transportiert: Die Schweizer Software Industrie lebt!
Wir laden nur wieder Entscheidungsträger von Software-Unternehmen zur Teilnahme an der zweiten Erhebung des halbjährlich erscheinenden Berichts ein. Nehmen Sie sich10-15 Minuten um teilzunehmen und erhalten Sie den nächsten Bericht kostenlos!
Studie: Enterprise Content Management 2010 - Ab sofort im Webshop
Das Management von Informationen und Wissen stellt Organisationen heutzutage vor grosse Herausforderungen. Mit dem Einsatz der richtigen Enterprise Content Management Tools kann der Gegenwind aber zu einem Rückenwind mutieren: wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen werden unternehmensweit rasch verfügbar. Wir haben zu diesem Thema eine Studie erstellt.
Die Studie geht von verschiedenen Typen von Wissensarbeitenden aus, die sich im Grad ihrer Vernetzung und in der Komplexität ihrer Arbeit unterscheiden. Je nach Typen von Wissensarbeitenden einer Organisation wurden die drei Unternehmenscluster Industrie, Dienstleister und Experten mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an Software-lösungen definiert. Zwischen diesen Clustern fördert die Studie vor allem Unterschiede im Bezug auf aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Informationen und Wissen und geplante Software-Investitionen in den kommenden drei Jahren zutage.
Breitbandmarkt Schweiz 2015
Der Bandbreitenbedarf steigt, doch die "letzte Meile" mancher Netzbetreiber droht in den nächsten Jahren an die Grenzen zu stossen. Sie müssen sich entscheiden: Wollen sie in den Aufbau einer neuen oder in die Optimierung der bestehenden Netzinfrastruktur investieren? Neue Akteure versuchen die Phase des Umbruchs zu nutzen, um sich ebenfalls im Breitbandmarkt zu positionieren.
Die Dynamik wird begleitet von vielen Unsicherheiten: Wie lange soll man die Infrastruktur optimieren und wann ist der ideale Zeitpunkt, um voll auf neue Technologien zu setzen? Rechnen sich die Investitionskosten? Und wie soll man sich im zukünftigen Breitbandmarkt positionieren? Für jeden Akteur gibt es unterschiedliche und meist mehrere Handlungsoptionen.
Wir führen deshalb zusammen mit Dätwyler Cables, EMC Electronic Media Communication SA, Ericsson AG, Keymile GmbH, cablex AG und Drahtex AG eine Studie zum Breitbandmarkt in der Schweiz 2015 durch.
Nehmen Sie an der Befragung teil und lernen Sie, wie diverse Akteure die Dynamik im Breitbandmarkt einschätzen und erfahren Sie, wie Akteure mit vergleichbaren Rahmenbedingungen agieren und sich positionieren wollen: Zur Befragung
Als Dank für die Teilnahme erhalten Sie ein kostenloses Exemplar des Studienberichts.
Swiss Software Industry Index - Workshop am simsa LAT
Im Januar wurde der „Swiss Software Industry Index – 1.Semester 2010“ (SSII) lanciert. Anhand einer halbjährlichen Befragung zeichnet der SSII ein verlässliches Bild der Softwarebranche.
Wir möchten Sie nun herzlich zum SSII-Workshop am Dienstag, 04.Mai 2010, ab 17:00 Uhr nach Zürich einladen, um mit uns und weiteren Entscheidungsträgern von Softwareunternehmen die Erkenntnisse und Implikationen aus dem Bericht des 1.Semesters zu diskutieren.
Mehr Informationen und Anmeldung zum simsa LAT und dem anschliessendem Apéro. (Teilnahme kostenlos)
CNO Case - Erfolgreiches tun und darüber berichten
Es ist wieder so weit – das CNO Jahr 2010 ist gestartet. Wir freuen uns auf spannende Projekte, Begegnungen und Geschichten im Rahmen der CNO Cases und des CNO Panels. In einem CNO Case beschreiben wir erfolgreiche ICT-Projekt aus unternehmerischer Sicht. Auftraggeber erhalten damit ein Werkzeug, das Ihre Wirksamkeit im Verkauf nachhaltig steigert. Am CNO Panel widmen wir uns einen Abend lang einem Thema aus verschiedensten Blickwinkeln. Das CNO Panel bietet einen Abend lang einen inspirierenden Rahmen, um Beziehungen aller Art zu pflegen.
Erfahren Sie, welche Leistungen das Angebot CNO Cases im Detail umfasst.
Lesen Sie CNO Cases aus den letzten Jahren.
Sehen Sie, welche Unternehmen (Vertrauenspartner) bereits CNO Cases in Auftrag gegeben haben.
Erfahren Sie mehr über die letzten neun CNO Panels und das zehnte CNO Panel am 9. 11. 2010.
SWICO Trendbarometer by sieber&partners
Anfangs Februar haben wir im Auftrag des SWICO die erste Ausgabe des SWICO-Trendbarometers lanciert. Dieses erhebt quartalsweise die prospektive Einschätzung von Führungsverantwortlichen in der ICT-Branche zur Entwicklung ihrer Unternehmen in den Bereichen Kunden, Beschäftigung, Business Performance sowie wirtschaftliche Dynamik. Kurz gefasst: Alle vier Indices stehen im positiven Bereich – die Branche als Ganzes sieht dem 1.Quartal 2010 optimistisch entgegen.
Ein differenzierteres Bild ergeben die nach Segmenten aufgeschlüsselten Ergebnisse: Während das Segment IT-Services nach dem Krisenjahr 2009 grosse Aufbruchsstimmung verbreitet, glauben Unternehmen aus dem Segment Imaging/Printing/Finishing sowie dem Segment Consumer Electronics noch nicht aus dem Tief gefunden zu haben.
Das SWICO-Trendbarometer stellt als zuverlässiges Prognoseinstrument alle 3 Monate relevante Informationen über die Branchen- und Konjunkturentwicklung zur Verfügung.
Bericht zum 1.Quartal 2010 bei SWICO bestellen
An der laufenden Erhebung zum 2.Quartal 2010 teilnehmen und Bericht zum 2.Quartal kostenlos erhalten
Die ICT-Nation Schweiz 2010: Trends, Zahlen und Fakten
|
Die Schweizer Software-Branche lebt – und wie!
Die Schweizer Software-Industrie (Schweizer Firmen, die Software herstellen) zeigt sich von der Krise ausgesprochen wenig beeindruckt. Dies zeigt die erste Ausgabe des halbjährlich erhobenen und publizierten Swiss Software Industry Index (SSII), die wir heute zusammen mit dem Zürcher Branchendienst inside-it.ch und der Unterstützung der beiden Branchenverbänden simsa und swiss made software veröffentlicht haben.
Der Umsatz der Schweizer Hersteller von Individualsoftware (Firmen wie Ergon oder Netcetera) stieg vergangenes Jahr um beachtliche drei Prozent. Noch besser ging es den Herstellern von Standardsoftware (Firmen wie Abacus oder Avaloq), deren Umsatz vergangenes Jahr um sensationelle sieben Prozent stieg.
Noch eindrücklicher wird das Bild, wenn man die äusserst positive Einschätzung der Branche für 2010 betrachtet. Viele Software-Hersteller erwarten eine Umsatzsteigerung, die die erwartete Entwicklung der Gesamtwirtschaft deutlich übertrifft.
Die SSII richtet sich primär an Entscheidungsträger, die in einem Software-Unternehmen für die strategische Planung verantwortlich sind. Die Studie bietet ihnen Informationen über die strategische Aufstellung, die Performance und zukünftige Entwicklung der Schweizer Software-Branche. Sie unterstützt die strategische Planung sowie die Führung eines Software-Unternehmens und bietet Benchmarks zu anderen Software-Unternehmen aus der Schweiz.
Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie
Enterprise 2.0-Studienbericht jetzt erhältlich
Enterprise 2.0 – der Einsatz von Web 2.0-Technologien im unternehmerischen Kontext – steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen. Der Schritt vom Freizeitvergnügen zum produktiven Hilfsmittel verläuft harzig, wie unsere Studie zeigt.
Dennoch glauben nicht nur wir, sondern auch die Mehrheit der Studienteilnehmer, dass Enterprise 2.0 in den nächsten Jahren ein wichtiges Arbeitstool für Wissensarbeiter wird. Denn der erfolgreiche Wissensarbeiter teilt Informationen und erzeugt Neues aus unterschiedlichsten Ideen und Meinungen. Dazu benötigt er Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. 2.0-Technologien wie Wikis oder Soziale Netzwerke unterstützen ihn mit webbasierter Kommunikation sowie webbasiertem Netzwerk- und Wissensmanagement. Sie schaffen Interaktionsmöglichkeiten und eröffnen so den Zugang zu einer kollektiven Intelligenz.
Unsere Studie gibt eine Übersicht über Anwendungsszenarien von Enterprise 2.0 und hilft Entscheidungsträger mit einem Leitfaden, Enterprise 2.0 erfolgreich im eigenen Unternehmen einzuführen.
Suchen Sie Unterstützung bei der Durchführung Ihres HERMES-Projektes?
sieber&partners mit seinen zertifizierten HERMES-MitarbeiterInnen wurde in die Liste von Beratern, welche HERMES-Unterstützung anbieten, aufgenommen. Wir freuen uns, zum erlauchten Kreis der HERMES-Spezialisten zu gehören!