Willkommen bei sieber&partners:

Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.

Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:


Lagerstrasse 45

Swiss Software Industry Index - 1. Halbjahr 2012

Posted on Montag, März 5, 2012 by Registered CommenterDilip Vimalassery | CommentsPost a Comment

Wie geht es der Schweizer Software-Industrie und was bewegt diese Branche? Die letzte Ausgabe des Swiss Software Industry Index zeigte, dass die unsichere Wirtschaftslage im 1. Halbjahr 2011 das rasante Wachstum der Schweizer Software-Industrie gebremst hat. Besonders die Hersteller von Standard-Lösungen, beispielsweise Geschäftssoftware für KMU, spürten eine markante Verlangsamung der Umsatzsteigerung.

Handelt es sich dabei nur um ein Zwischentief oder ist die Zeit des rasanten Wachstums (vorerst) vorbei? Wir laden Sie gerne zur aktuellen Erhebung über das 2.Halbjahr 2011 ein. Als Teilnehmer erhalten Sie kostenlos detaillierte Studienergebnisse und Benchmarks zum Zustand und zur Entwicklung von Software-Unternehmen und der Software-Branche.

Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie hier.

Was ist los im Internet?

Posted on Freitag, Februar 17, 2012 by Registered CommenterPascal Sieber | CommentsPost a Comment

Gestern durfte ich für die gut 25 Mitglieder der Zunft zum grimmigen Löwen in Diessenhofen eine Rundschau zur wirtschaftlichen und privaten Nutzung des Internets führen.

Im Vortrag mit dem Titel "Was ist los im Internet" zeige ich die auf, wie sehr die Phänomene wie E-Commerce, E-Collaboration, Social Media, Internet of Things verbereitet sind, inwiefern sich die Unternehmer/innen und Manager/innen dafür interessieren sollten und welche Trends sich abzeichnen.

Dieser "etwas andere Vortrag" ist für all jene gedacht, die mit den neuen Technologien als Entscheidungsträger konfrontiert sind, selbst die Umsetzer beauftragen, seien es interne oder externe Lieferanten, aber nicht selbst die operative Umsetzung ausführen. Es sind Verwaltungsräte, Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen.

Ich habe mich im Anschluss an den etwa 45-minütigen Vortrag mit den "grimmigen Löwen" gut unterhalten. Das Internet ist in den Alltag auch dieser Top Manager eingegangen.

Wenn Sie interessiert sind, auch in Ihrem Kreis einmal über das Internet zu sprechen, dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Dr. Pascal Sieber
ps@pascal-sieber.ch
031 566 93 02

Öffentliche Trendstudien 2012 von sieber&partners 

Posted on Freitag, Februar 3, 2012 by Registered CommenterNorman Briner | CommentsPost a Comment

Die ICT entwickelt sich mit hohem Tempo. Entsprechend schwierig ist es für ICT-Verantwortliche und Business-Entscheider den Überblick zu wahren, um geschickte Investitionsentscheide zu fällen. Die öffentlichen Trendstudien von sieber&partners erklären die geschäftliche Relevanz von ICT-Themen, zeigen den Nutzen für Schweizer Unternehmen und Best Practices auf.

Im 2012 wollen wir den Nutzen und die Investitionsbereitschaft für folgende Themen klären:

  • Activity Streams
  • Big Data and Extreme Information Processing and Management
  • Social Analytics
  • Business Intelligence
  • Business Process Management
  • Cloud Computing
  • Communication & Collaboration
  • Conferencing
  • CRM
  • Desktop-Virtualisierung / BYOD
  • Electronic Invoice Presentment and Payment (EIPP)
  • Enterprise Search
  • Green IT
  • Idea Management
  • Mobile Working
  • Plattform as a Service
  • Product Information Management

Bitte melden Sie sich bei Norman Briner (norman.briner@sieberpartners.com/078 720 01 47) wenn Sie weitere Themen für eine Studie vorschlagen möchten, als Sponsor eine Studie unterstützen, oder sich über die Teilnahmemöglichkeiten an einer Studie informieren möchten.

Trendstudien vergangener Jahre finden Sie hier.

 

Konjunktur bremst Software-Boom

Posted on Dienstag, November 29, 2011 by Registered CommenterDilip Vimalassery in | CommentsPost a Comment

Die unsichere Wirtschaftslage im ersten Halbjahr 2011 hat das rasante Wachstum der Schweizer Software-Industrie gebremst aber nicht gestoppt. Wie der diese Woche veröffentlichte „Swiss Software Industry Index“ für das erste Halbjahr 2011 zeigt, steht die Schweizer Software-Branche im Vergleich zur Gesamtwirtschaft weiterhin sehr gut da. Allerdings hat sich das Wachstum der Branche im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2010 stark reduziert. Besonders die Hersteller von Standard-Lösungen, beispielsweise Geschäftssoftware für KMU, spürten eine markante Verlangsamung der Umsatzsteigerung.

Erstaunlich viele Schweizer Software-Hersteller bieten ihre Lösungen bereits heute "als Service" über Internet an und sind damit gut für die Zukunft gerüstet. Viele Software-Hersteller sind überzeugt, dass das SaaS-Angebot sich positiv auf den Umsatz auswirkt oder dies zukünftig tun wird.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.

Business-IT-Alignment 2.0 

Posted on Donnerstag, September 15, 2011 by Registered CommenterPascal Sieber in | CommentsPost a Comment

Dr. Pascal Sieber referiert über "Business-IT-Alignment 2.0" am Mittwochnachmittag, 21 September im Rahmen des InfoEvents 2011 der SmartIT Services AG im Berner Hotel Schweizerhof. IT-Leiter und Geschäftsleitungen erfahren, wie eine moderne IT-Strategie und -Organisation erarbeitet werden kann, um damit das Bestmögliche aus der ICT zu gewinnen:

IT hat in den meisten Firmen mehr als eine einfache, unterstützende Bedeutung. Viele Geschäftsprozesse und sogar Marktleistungen sind ohne IT nicht mehr zu erbringen. Es genügt deshalb nicht mehr, die IT als „Befehlsempfänger“ zu organisieren. Eine Geschäftsleitung, die also erwartet, dass die IT-Leitung weitgehend selbständig für eine perfekte IT-Unterstützung sorgt, schöpft das Potential nicht aus. Interaktion ist gefragt: Die Unternehmensstrategie gibt eine erste Leitlinie. Sie muss die IT-Leitung auch zu Ideen anregen, wie die Geschäftsstrategie erweitert werden kann. Diese Ideen müssen in der Geschäftsleitung wiederum reflektiert und bewertet werden, um das Potential der IT maximal zuschöpfen.

Melden Sie sich auf der Website der SmartIT für den Event an: Anmeldung

– IT hat in den meisten Firmen mehr als eine einfache, unterstützende Bedeutung. Viele Geschäftsprozesse und sogar Marktleistungen sind ohne ICT nicht mehr zu erbringen. Es genügt deshalb nicht mehr, die ICT als „Befehlsempfänger“ zu organisieren. Eine Geschäftsleitung, die also erwartet, dass die IT-Leitung weitgehend selbständig für eine perfekte IT-Unterstützung sorgt, schöpft das Potential nicht aus.

Swiss Software Industry Index - 2. Halbjahr 2011

Posted on Dienstag, August 9, 2011 by Registered CommenterDilip Vimalassery | CommentsPost a Comment

Wie geht es der Schweizer Software-Industrie und was bewegt diese Branche? Die Erhebung für den Swiss Software Industry Index – 2. Halbjahr 2011 hat begonnen. Wir laden wiederum sämtliche Softwarehersteller zur Teilnahme ein. Neben einem kurzen Abschnitt zur Messung der halbjährlichen Performance der Software-Branche im letzten Halbjahr wird in dieser Erhebung der Fokus auf Cloud Computing aus der Perspektive von Software-Herstellern gelegt.

Als Teilnehmer erhalten Sie kostenlos detaillierte Studienergebnisse und Benchmarks zum Zustand und zur Entwicklung von Software-Unternehmen und der Software-Branche.

Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie hier.

Zertifizierte Softwarequalität

Posted on Samstag, August 6, 2011 by Registered CommenterPascal Sieber | Comments1 Comment

Seit Jahrzehnten haftet Software-Applikationen der Ruf schlechter Qualität an. Man erklärte dies ursprünglich damit, dass Software-Entwicklung etwas Neues sei und äusserst komplex.

Aber wo stehen wir heute?

Zur Vermessung der Erweiterbarkeit und Wartbarkeit von Software hat die Software Improvement Group (SIG) ein Qualitätsmodell entwickelt, das wir am 30. August vorstellen. Wie diese Qualitätsmetriken im Projektalltag bei der Supercomputing Systems AG die Architektur- und die Unit-Design-Konzepte iterativ beeinflussen, erläutern wir anhand des Beispiels Swisslex. Können wir also heute die Qualität von etwas so Unfassbarem wie Software messen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für unseren Berufsalltag?

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion.

download: Anmeldung und Programm

Zufriedene Kunde für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Posted on Mittwoch, Juli 13, 2011 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Zufriedene Kunden sind die Grundlage einer langfristig positiven Entwicklung für jedes Unternehmen. Je grösser der Einfluss von persönlicher Beziehung und Service, desto wichtiger ist die Zusammenarbeit mit einer neutralen Instanz wie sieber&partners, damit sich der Kunden frei und ehrlich äussern kann.

Wir entwickeln mit Ihnen das richtige Konzept und setzen die Erhebung der Kundenzufriedenheit und –loyalität auch um. Lesen Sie in unserem neusten Reference Case wie wir die Schneeberger AG Lineartechnik unterstützen.

Kontakt: Norman Briner, nb@pascal-sieber.ch, 078 720 01 47

Stimmung auf hohem Niveau rückläufig

Posted on Donnerstag, Juli 7, 2011 by Registered CommenterDilip Vimalassery | CommentsPost a Comment

Für das dritte Quartal 2011 erreicht der SWICO ICT Index 111.9 Punkte und muss damit zum ersten Mal seit 2010 einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Starken Einfluss auf dieses Ergebnis hat das Segment Consumer Electronics, das gegenüber dem Vorjahr einen Umsatzrückgang und einen Rückgang der Auftragseingänge erwartet. Demgegenüber schätzen in den Segmenten Softwareentwicklung, IT-Services und IT-Consulting jeweils grosse Mehrheiten die Entwicklung dieser Kennzahlen im 3. Quartal 2011 als weiterhin positiv ein.
Den detaillierten Bericht können Sie beim SWICO bestellen.

Schweizer Software-Branche löst Handbremse

Posted on Dienstag, Mai 17, 2011 by Registered CommenterPascal Sieber in | Comments Off

Der Schweizer Software-Branche geht es gut. Wie der diese Woche veröffentlichte „Swiss Software Industry Index“ für das zweite Halbjahr 2010 zeigt, erlebte die Branche ein kräftiges Umsatzwachstum von 11.3% im Vergleich zum Vorjahr. Sie konnte ihr Geschäft also wesentlich rascher als die Gesamtwirtschaft ausweiten und zeigt sich auch im zweiten Halbjahr 2010 als ein zwar noch relativ kleiner, aber schnell drehender Wachstumsmotor der Schweizer Volkswirtschaft.

Die Kehrseite des Wachstums ist ein ausgeprägter Fachkräftemangel. Von 149 befragten Unternehmen, mit Total über 9000 Beschäftigten, konstatieren 86% einen Mangel an qualifiziertem Personal. Diese Problematik dürfte sich noch weiter verschärfen, erwarten doch 38% der Befragten, dass in 10 Jahren ein „grosser Mangel“ herrschen werde.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.