Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Entries from January 1, 2008 - January 31, 2008
Es funktioniert: Ich schreibe diesen Blogeintrag auf meinem xo-laptop!
Zugegeben, es ist ein wenig mühsam. Die grellgrüne Tastatur scheint teilweise nicht nur wasser-, sondern auch druckresistent zu sein. Und Menschen mit Wurstfingern werden sich bestimmt nicht mit dem Teil anfreunden. Für sie ist das Gerät aber ja auch nicht unbedingt gedacht, denn der 100$ Laptop, wie er oft genannt wird, wurde speziell für Kinder aus Entwicklungsländern konzipiert. Er ist das erste fertige Produkt des One Laptop per Child Projektes, das 2005 von Nicholas Negroponte des Massachusetts Institute of Technology ins Leben gerufen wurde. Die Idee war genial einfach. DVD Players und Mobiltelefone waren längst zu Tiefstpreisen erhältlich – da sollte doch ein kostengünstiger, funktionierender Laptop auch kein Problem sein, dachte Negroponte, und machte daraus gleich ein Bildungsprojekt...
Weiterhin gutes Wachstum in der Schweiz - auch im ICT-Sektor
IT Europe widment die Januar-Ausgabe der Schweizer ICT-Szene: Die drohende und manchenorts schon manifeste Bankenkrise droht auch die ICT in der Schweiz zu beeinträchtigen, ist doch die Finanzwirtschaft mit Abstand der grösste Abenehmer der hiesigen ICT-Branche.
Die Experten von Sieber&Partners, Crealogix, Microsoft, Swisscom IT Services, MSM sind sich aber einig: 2008 wird ein gutes Jahr. Überdurchschnittliches Wachstum wird im Outsourcing-Business erwartet. Mit weiteren Konsolidierungen ist noch zu rechnen, obwohl im wieder stark wachsenden Markt dieser Trend rückläufig ist.
Knapp sind Software Ingenieure und Projektleiter. Obwohl IT Europe die Klagerei der Branche gerne belächelt, atteren uns die Schreiberlinge eine Sonderstellung in der Schweiz. Bei der ohnehin weltweit tiefsten Arbeitslosigkeit - so sagen sie - sind gute Leute aber nicht nur in der ICT-Branche knapp.
Sektoraler Ausblick auf die ICT aus Deutscher Sicht
Die Bundesagentur für Aussenwirtschaft in Köln erstellte im Dezember 2007 einen Bericht über die Wirtschaftstrends der Schweiz zum Jahreswechsel. Dr. Hans-Peter Hüssen befragte für den "sekoralen Ausblick" einen "IT-Spezialist beim Branchenberatungsunternehmen Sieber&Partners" über die ICT in der Schweiz. Beim Frühstück in einem Berner Hotel plauderten die beiden in einer lockeren Athmosphäre über die Schweiz, über ICT und die Chancen für deutsche Unternehmen im Schweizer IuK-Markt (de) rsp. IKT-Markt (ch).
Herausgekommen ist ein kurzer Bericht, der die Fakten und Trends des Schweizer IuK-Sektors aus Deutscher Sicht beschreibt: Wirtschaftstrends Schweiz Jahreswechsel 2007/08: IuK
Mehr Informationen zur Schweiz aus Deutscher Sicht über www.bfai.de
Mehr Informationen zu den Schweizer Branchen aus einer IKT-Sicht: ICT-Nation Schweiz 2008 >> Studien
Online Assessments leicht gemacht
Die erste CNO-Case Study 2008 liegt für Sie bereit! Es geht um eine Lösung für Online-Assessments. Dank dieser Lösung kann der Anwender die Logik eines Assessments im Excel abbilden, die Excel-Tabelle auf den Server laden und schon können seine Kunden über eine Website das Assessment ausfüllen und erhalten in Real-Zeit ihre individuellen Ergebnisse angezeigt. Die Firma Garaio AG hat diese Lösung auf der Basis von Microsoft Office Sharepoint Server 2007 für die Stiftung Produktive Schweiz implementiert.
Studie zu Unified Communications: Höhere Kommunikationseffizienz durch Eliminierung von Medienbrüchen und Leerläufen
Glokalisierung, Mobilität und flexible Arbeitsmodelle prägen die Arbeitswelt und insbesondere die Kommunikation im Geschäftsleben. Aufgrund von Medienbrüchen und mangelnder Erreichbarkeit entstehen Zeitverluste und unnötige Kosten. Schafft Unified Communication Abhilfe?
Unified Communication integriert verschiedene Kommunikationskanäle in eine Anwendung und informiert über den Anwesenheitsstatus von allen beteiligten Personen.
Die vorliegende Studie untersucht den Nutzen und die Verbreitung von Unified Communications in der Schweiz sowie Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung.
Nehmen Sie an der Studie teil und erhalten Sie kostenlos den Ergebnisbericht.
Ein gutes neues Jahr - ICT Nation Schweiz erstmals mit Branchenportraits
Wir berichten nun seit vier Jahren jährlich über den Beitrag der ICT-Branche zur Schweizer Volkswirtschaft. Der Fokus der letzten vier Berichte lag darin, das Selbstverständnis der Branche zu schärfen, indem wir Modelle und Kennzahlen über die Struktur, die Grösse und die wirtschaftliche Kraft der ICT-Branche gesammelt und präsentiert haben.
Im 2008 wechseln wir die Perspektive. Die ICT-Nation besteht nicht nur aus Herstellung von ICT sondern auch aus deren Nutzung. Nicht die ICT-Branche, sondern ihre Kunden stehen deshalb in dieser Ausgabe der ICT-Nation Schweiz im Zentrum.
Wir zeigen, welchen Beitrag die ICT-Industrie in den verschiedenen Schweizer Branchen leisten kann. Dies fördert wiederum das Selbstverständnis der Branche, indem es die Wirkung der ICT-Unternehmen zeigt, denn ICT bilden eine wichtige Grundlage für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweiz. In einer wissensbasierten Volkswirtschaft liefern sowohl die Informatik als auch die Telekommunikation wichtige Vorleistungen.
ICT-Nation Schweiz 2008 enthält kurze Branchenportraits zu:
- Kreditgewerbe
- Chemie/Pharma
- Nachrichtenübermittlung/Telekommunikation
- Logistik
- Gross- und Detailhandel
- Maschinenbau
- Elektronik
- Druckgewerbe
- Bekleidungsindustrie
Alle Daten und Texte erhalten Sie in editierbarem Format auf Anfrage und gegen eine Schutzgebühr. Schreiben Sie an: ns@pascal-sieber.ch
Den Bericht bestellen Sie gerne über unseren Online-Shop.