Agile Breakfast zum agile.agreement am 18.06.2014 in Luzern


Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum des Verbandes swissICT organisiert das Agile Breakfast diesmal in der Innerschweiz zu folgendem Thema:
Ein agiles Projekt offerieren - klar! Aber wie sieht der Vertrag dazu aus?
Häufig werden in agilen ICT-Projekten immer noch klassische Vertragsmodelle und -mechanismen verwendet. Der Grund dafür sind mangelndes Vertrauen und Absicherung des Auftraggebers gegenüber dem Lieferanten. Diese Art von Verträgen lassen sich jedoch nicht mit allen agilen Prinzipien vereinbaren und schränkt viele Vorzüge des agilen Projektvorgehens ein.
Um diesen Konflikt aufzuheben und dem Auftraggeber in agilen Projekten weiterhin genügend Sicherheit, auch in Form eines Festpreises, anbieten zu können, bedarf es neuer passender Vertragsmodelle, die ebenso die Vorteile der Agilität wahren.
Thomas Molitor, Berater bei sieber&partners, stellt dazu das agile.agreement vor. Das agile.agreement ist ein Vertragsmodell, welches die notwendigen Vertragsmechanismen zur Verfügung stellt. Dabei geht das Modell aber noch einen Schritt weiter und versucht mit Transparenz und einem Kooperationsmodell, das auf den 12 Prinzipien des agilen Manifests basiert, den Vertragsparteien gleichwertige Pflichten und Rechte einzuräumen, damit sie einander wieder vertrauen können.
Diskutieren Sie zu diesem spannenden Thema bei Kaffee & Gipfeli aktiv mit und lernen Sie weitere Interessierte und Experten kennen!
Mehr Informationen und Anmeldung bei uns oder direkt beim swissICT.
Reader Comments