Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
ICT Nation Schweiz: STATENT anstelle von BZ
Swiss Software Industry Index - Erhebung zum 2. Halbjahr 2013 läuft
Wie geht es der Schweizer Software-Industrie und was bewegt diese Branche?
Die letzte Ausgabe des Swiss Software Industry Index zeigte, dass der NSA-Skandal bis Mitte 2013 erst wenig konkreten Einfluss auf den Geschäftsgang der Software-Hersteller hatte. Diesmal wird das Spezialthema "Consumerization" untersucht.
Gerne laden wir Sie zur aktuellen Erhebung über das 2. Halbjahr 2013 ein.
Mehr Informationen zum SSII finden Sie hier.
das agile.agreement
Agile Projekte bedürfen agiler Vertragsmechanismen
Häufig werden in agilen ICT-Projekten immer noch klassische Vertragsmodelle und -mechanismen verwendet. Der Grund dafür sind mangelndes Vertrauen und Absicherung des Auftraggebers gegenüber dem Lieferanten. Diese Art von Verträgen lassen sich jedoch nicht mit allen agilen Prinzipien vereinbaren und schränkt viele Vorzüge des agilen Projektvorgehens ein.
Um diesen Konflikt aufzuheben und dem Auftraggeber in agilen Projekten weiterhin genügend Sicherheit, auch in Form eines Kostendachs oder Fixpreises anbieten zu können, bedarf es neuer passender Vertragsmodelle, die ebenso die Vorteile der Agilität wahren.
Das agile.agreement ist ein solches Vertragsmodell, welches die notwendigen Vertragsmechanismen zur Verfügung stellt. Dabei geht das Modell aber noch einen Schritt weiter und versucht mit Transparenz und einem Kooperationsmodell, das auf den 12 Prinzipien des agilen Manifests basiert, den Vertragsparteien gleichwertige Pflichten und Rechte einzuräumen, damit sie einander wieder vertrauen können.
Sind Sie Interessiert? Erfahren Sie mehr und kontaktieren Sie Thomas Molitor (thomas.molitor@sieberpartners.com)
Swiss Software Industry Index: Schweizer Software-Industrie profitiert (noch?) nicht im grossen Stil vom NSA-Skandal


Die Schweizer Software-Industrie entwickelte sich im ersten Halbjahr 2013 stabil positiv. Im Schnitt konnten Schweizer Software-Hersteller ihren Absatz um sieben Prozent steigern. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Software-Herstellung nimmt stetig zu. Noch wenig konkreten Einfluss auf den Geschäftsgang hat der NSA-Skandal.
Fast täglich enthüllen Medien neue Details zur systematischen Überwachung der elektronischen Kommunikation durch Geheimdienste, vor allem britischer oder US-amerikanischer Provenienz. So wurde bekannt, dass US-Behörden IT-Dienstleister wie Google zwingen, Daten herauszugeben und Hard- und Software-Hersteller Hintertüren in ihre Produkte einbauen müssen, um den Geheimdiensten das Belauschen der Kommunikation zu ermöglichen. Dass Geheimdienste systematisch E-Mails und Telefongespräche analysieren und abhören, hat Fantasie geweckt. Man hofft auf einen Aufschwung der Schweiz als Standort für Rechenzentren und die Produktion von Software und für die IT-Industrie generell.
Zumindest was die Schweizer Software-Hersteller betrifft, scheinen sich diese Hoffnungen aber noch nicht zu materialisieren. Nur drei Prozent der Schweizer Software-Hersteller, die an der Umfrage zur Ermittlung des „Swiss Software Industry Index“ teilgenommen haben, haben eine "stark angestiegene" Nachfrage nach ihren Leistungen registriert. Immerhin sechs Prozent der befragten Unternehmen stellten eine "leicht angestiegene“ Nachfrage fest. Erwartungsgemäss wirkt sich der NSA-Skandal also (vorerst?) nur auf Spezialisten positiv aus – wie zum Beispiel Anbieter von sicheren Kommunikationslösungen.
Lesen Sie die Details auf Deutsch oder Französisch.
CNO Panel No. 13 - Wie gute Beziehungen den Geschäftserfolg nachhaltig fördern
Das CNO Panel ist organisiert und wir freuen uns auf Euren Besuch.
Bereits sind knapp 400 Gäste angemeldet.
Es treffen sich am CNO Panel Manager/innen aus der Linie:
Geschäftsführung / Executives, 26%
Linienmanager / Divisionsleiter/innen, 41%
und Manager/innen aus den Querschnittsfunktionen:
Geschäftsentwicklung, 4%
Marketing / Kommunikation, 7%
Finanzmanagement, 14%
Informatik-Leiter/innen, 12%
www.cno-panel.ch: Letzte Anmeldungen sind noch möglich.
Swico ICT Index für das 4. Quartal 2013 publiziert
Wir erheben vierteljährlich den "Swico ICT Index" für den Swico, den Dachverband der Schweizer IT-Anbieter. Die aktuelle Ausgabe für das 4. Quartal 2013 wurde heute veröffentlicht. Der Index zeigt, welche Themen die gesamte Branche beschäftigen: Fachkräftemangel und Margendruck, aber auch, wo sich die verschiedenen Segmente stark unterscheiden. Im Moment präsentiert sich die Situation zweigeteilt: Während sich die Geschäftslage für die Anbieter von IT-Services oder IT-Technology ausgezeichnet präsentiert, stehen die Segmente Consumer Electronics und Imaging, Printing, Finishing vor ungebrochen grossen Herausforderungen. Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung direkt auf der Homepage des Swico:
http://www.swico.ch/aktuell-medien/aktuell/geteilte-stimmung-bei-ict-ce-und-ipf/2426
Swiss Software Industry Index - Erhebung zum 2. Halbjahr 2013
Die letzte Ausgabe des Swiss Software Industry Index zeigte, dass bis Ende 2012 mehr als die Hälfte der Software-Hersteller mindestens eine App entwickelt hat. In der neusten Erhebung wollen wir die Einflüsse des NSA-Skandals auf die Schweizer Software-Hersteller ausleuchten.
Gerne laden wir Sie zur aktuellen Erhebung über das letzte Halbjahr ein.
Mehr Informationen zum SSII finden Sie hier.
Apps entwickeln, ein Must-have für Schweizer Software-Hersteller
Gerade mal 22 Prozent der Schweizer Software-Hersteller haben bisher mit der Entwicklung von Apps Geld verdient. Trotzdem wollen 74 Prozent bis im Jahr 2015 Apps entwickeln. Wieso?
Für das Topsoft-Magazin bin ich dieser Frage nachgegangen: Lesen Sie den Artikel als PDF.
Das Topsoft-Magazin kann hier kostenlos abonnieren werden.
Ich wünsche gute Lektüre, Norman Briner
Swiss Software Industry Index: Software-Hersteller auf dem Weg in die "App Economy"
Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.
CNO Panel No. 13 - Wie gute Beziehungen den Geschäftserfolg nachhaltig fördern
Thema und Key Note für das 13. CNO Panel sind abgemacht:
Beat Krippendorf ist seit 1989 als unabhängiger Referent, Dozent, Coach und Mentor tätig. Er ist ein Top Experte zu den Themen Rhetorik, Präsentationstechnik, praktisches Marketing, Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz. Die Vorträge von Beat Krippendorf sind jedem unvergesslich, der/die ihn schon erlebt hat. Es gelingt ihm, seine Zuhörer/innen mit seinen Reden zu begeistern und ihnen in kürzester Zeit bleibende Gedanken zu vermitteln.
Mehr zum Thema unter www.cno-panel.ch