Willkommen bei sieber&partners:

Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.

Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:


Lagerstrasse 45

Entries in Studien (37)

P-P-P

Posted on Freitag, März 9, 2012 by Registered CommenterPascal Sieber in | CommentsPost a Comment

Der erste Slogan von s&p hiess: "Ideen für die vernetzte Welt". Damals - geprägt vom Internet-Hype - genügten Ideen noch. Heute sind wir viele Schritte weiter und neben den Ideen ist die konsequente Umsetzung zum Erfolgsfaktor geworen.

Gerade in der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Privatwirtschaft gibt es noch ein riesiges Potential durch die Vernetzung. Dr. Urs Bolz hat dazu einen Leitfaden verfassen dürfen und ich durfte diesen Leitfaden ergänzen mit einigen Gedanken zu Public Private Partnerships für die Bereitstellung von E-Government-Anwendungen.

Sehen Sie hier die Beitrag von Dr. Urs Bolz an den ISD von letzter Woche:
http://www.fadeout.ch/public/isd/244-1803

Den Leitfaden können Sie über egovernment Schweiz kostenlos beziehen.

Gerade bei der Planung, Einführung und dann beim Betrieb und der Weiterentwicklung von Informatik-Lösungen, sind gescheite Partnerschaften äusserst wichtig. Im Durchschnitt fallen 80% der Kosten erst nach der Inbetriebnahme einer neuen Lösung an. Dann entsteht auch der Nutzen erst. Viele IT- und E-Gov-Projekte sind hingegen vor allem auf die Investitionsphase fokussiert, so dass manchmal ein "böses Erwachen" folgt; dann nämlich, wenn der erste Technologiewechsel ansteht oder wichtige, neue Funktionen ergänzt werden sollten.

Mit einer geschickt organisierten PPP kann das vermieden werden.

Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch zum Thema bei uns.

Auf jeden Fall viel Erfolg mit Ihren E-Government Vorhaben!

Pascal Sieber

Konjunktur bremst Software-Boom

Posted on Dienstag, November 29, 2011 by Registered CommenterDilip Vimalassery in | CommentsPost a Comment

Die unsichere Wirtschaftslage im ersten Halbjahr 2011 hat das rasante Wachstum der Schweizer Software-Industrie gebremst aber nicht gestoppt. Wie der diese Woche veröffentlichte „Swiss Software Industry Index“ für das erste Halbjahr 2011 zeigt, steht die Schweizer Software-Branche im Vergleich zur Gesamtwirtschaft weiterhin sehr gut da. Allerdings hat sich das Wachstum der Branche im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2010 stark reduziert. Besonders die Hersteller von Standard-Lösungen, beispielsweise Geschäftssoftware für KMU, spürten eine markante Verlangsamung der Umsatzsteigerung.

Erstaunlich viele Schweizer Software-Hersteller bieten ihre Lösungen bereits heute "als Service" über Internet an und sind damit gut für die Zukunft gerüstet. Viele Software-Hersteller sind überzeugt, dass das SaaS-Angebot sich positiv auf den Umsatz auswirkt oder dies zukünftig tun wird.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.

Schweizer Software-Branche löst Handbremse

Posted on Dienstag, Mai 17, 2011 by Registered CommenterPascal Sieber in | Comments Off

Der Schweizer Software-Branche geht es gut. Wie der diese Woche veröffentlichte „Swiss Software Industry Index“ für das zweite Halbjahr 2010 zeigt, erlebte die Branche ein kräftiges Umsatzwachstum von 11.3% im Vergleich zum Vorjahr. Sie konnte ihr Geschäft also wesentlich rascher als die Gesamtwirtschaft ausweiten und zeigt sich auch im zweiten Halbjahr 2010 als ein zwar noch relativ kleiner, aber schnell drehender Wachstumsmotor der Schweizer Volkswirtschaft.

Die Kehrseite des Wachstums ist ein ausgeprägter Fachkräftemangel. Von 149 befragten Unternehmen, mit Total über 9000 Beschäftigten, konstatieren 86% einen Mangel an qualifiziertem Personal. Diese Problematik dürfte sich noch weiter verschärfen, erwarten doch 38% der Befragten, dass in 10 Jahren ein „grosser Mangel“ herrschen werde.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.

Start-up Konferenz

Posted on Dienstag, September 7, 2010 by Registered CommenterPascal Sieber in , , | CommentsPost a Comment

Innovation entsteht auch durch und in Start-ups. An der ersten Start-up Konferenz des Internet-Briefings berichtet Pascal Sieber über die Resultate seiner Avenir Suisse Studie zum Venture Capital Markt Schweiz (http://bit.ly/vc-markt).

Die Schweizer Softwareindustrie lebt!

Posted on Donnerstag, Oktober 29, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | Comments1 Comment

Der Swiss Software Industry Index – initiiert von inside-it.ch und sieber&partners – zeigt anhand einer halbjährlichen Befragung der Schweizer Softwarehersteller ein aktuelles Bild der Branche. Was zeichnet die aktuelle Softwareentwickler-Landschaft aus und welches sind die Erfolgsfaktoren? Wie sind die Zukunftsaussichten der Schweizer Softwarehersteller und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Befragt werden ausschliesslich Schweizer Firmen, die Software herstellen.

Machen Sie mit! Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Schweizer Softwareindustrie und ihrer Bedürfnisse bei. Der Fragebogen ist bis zum 15. November 2009 aufgeschaltet. Zur Befragung

Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die detaillierten Studienergebnisse und profitieren damit von Informationen für die strategische Planung sowie Führung Ihres Unternehmens. Auf Wunsch wird Ihre Firma als Studienteilnehmer zudem als wichtiger Player in den Berichten erwähnt.

Mobile Working - Studienbericht jetzt verfügbar

Posted on Montag, Oktober 12, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Unsere Studie zeigt, dass Mobile Working die Wettbewerbsstärke verbessert – und nicht nur Statussymbol für die Business Class Lounge ist. Dank Mobile Working gewinnen die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden an Agilität, um gegenläufigen Anforderungen zu trotzen und sich den wettbewerbsrelevanten Faktoren zu widmen.

Gegenläufige Anforderungen setzen die individuelle und unternehmerische Agilität zunehmend unter Druck. Es gilt deshalb, Mobile Working als Chance wahrzunehmen, den Mitarbeitenden Freiräume für effektives Arbeiten zu schaffen, und den Kosten- und Zeitrestriktionen, hohen Qualitätserwartungen und komplexen Kooperationen zu trotzen. Mit Mobile Working kann die Kundennähe verbessert, die Effizienz gesteigert und die Time-to-Market verkürzt werden, indem Leerzeiten genutzt, Kundenanfragen schneller beantwortet und Wissensträger einfacher einbezogen werden.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie

Zukunftsbereitschaft – Intuition oder Kompetenz?

Posted on Freitag, Mai 15, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Der Erfolg von Apple mit dem iTunes Store, die Spitzenposition von Toyota bei den hybriden Fahrzeugen und Nicolas Hayeks Rettung der Schweizer Uhrenindustrie mit Swatch sind eindrückliche Beispiele der Zukunftsbereitschaft und ihrem Einfluss auf den langfristigen Erfolg.

Die European Futurists Conference Lucerne untersucht die Future Readiness der Schweizer Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem KMU-Portal des SECO. Ihr Studienbericht führt in die Thematik ein, erörtert die Future Readiness in der Schweiz und leitet Handlungsempfehlungen ab.

Wir unterstützen diese Studie und freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen: Zur Befragung

Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die Studienresultate kostenlos. 

Studie: Nicht Mobilität sondern Agilität ist ein Wettbewerbsfaktor!

Posted on Montag, Mai 11, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Bei sieber&partners arbeiten wir schon lange mobil. Es ist sehr praktisch, an einer Messe die E-Mails via Handy zu checken, oder als Pendler auch im Zug zu arbeiten oder vom Chef schnell eine Antwort zu erhalten, auch wenn er ausser Haus ist. Aber ist Mobile Working einfach nur praktisch?

Auf den ersten Blick vielleicht schon. Im Grunde geht es jedoch darum, sich trotz Kostenreduktion, Zeitdruck, Spezialwünschen aller Art etc. nicht bis zum Umfallen zu verbiegen. Sondern mittels Mobile-Working beispielsweise mit einem Kunden vor Ort zu arbeiten und trotzdem via Instant-Messaging das interne Experten-Know-how bei Bedarf zu nutzen, oder an einer Messe neue Kontakte knüpfen und trotzdem die Frage des Kunden zum aktuellen Projektstand zu beantworten. Diese Agilität stärkt die Nähe zum Kunden, vernetzt die Wissensträger und hält die Work-Life-Balance im Lot.

Wir führen eine Studie zu Mobile Working durch – und wollen damit Ihren zweiten oder dritten Blick auf das Thema schärfen. Vergleichen Sie Ihr Mobile-Working mit anderen Schweizer Unternehmen und entdecken Sie Ihre Agilitäts-Potentiale: Zur Befragung

Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die Studienresultate kostenlos.

Studie: Auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Schweizer Telekommunikationsmarkt

Posted on Mittwoch, April 15, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Die Studie zeigt, dass in der Schweizer Telekommunikation noch viel Potential nicht ausgeschöpft ist: die Marktdynamik kann erhöht, die Innovation gefördert und der Konsumenten-Nutzen gesteigert werden. Die Zugangsmöglichkeiten zur „letzten Meile“ in der Schweiz sind ein Flaschenhals, der weiter geöffnet werden muss, um einen echten Wettbewerb auf der historischen PTT-Infrastruktur zu ermöglichen.

Bestellung der kostenlosen Studie

Studie: Wer Ordnung hat, ist nur zu faul zum Suchen...

Posted on Dienstag, Januar 20, 2009 by Registered CommenterNorman Briner in | Comments1 Comment

 ... oder er verfügt über keine geeignete Suchlösung. Die Massen an elektronisch gespeicherten Informationen, die zudem über eine Vielzahl von Systemen verteilt sind, haben ein Informationschaos geschaffen. Nur wer sich darin zurechtfindet, kann das brachliegende Produktivitätspotential nutzen. 

Wir führen eine Studie zu den Herausforderungen beim Suchen&Finden und zum Entwicklungsstand von Suchlösungen in Schweizer Unternehmen durch. Wir untersuchen die Tragweite der Herausforderung und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.

Entdecken Sie das Potential von Suchlösungen und vergleichen Sie Ihre Sucheffizienz mit anderen Schweizer Unternehmen: Zur Befragung

Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die Studienresultate kostenlos.