Willkommen bei sieber&partners:

Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.

Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:


Lagerstrasse 45

Entries from October 1, 2014 - October 31, 2014

Die Zukunft der Anwenderzufriedenheit

Posted on Dienstag, Oktober 7, 2014 by Registered CommenterPascal Sieber | CommentsPost a Comment

Seit gestern ist die aktuelle Ausgabe 3/2014 des IT Business publiziert. Diana Brugger und Pasccal Sieber haben darin einen Artikel zur Zukunft der Anwenderzufriedenheit publiziert. Sie argumentieren, dass eine zeitgemässe Software-Umgebung nicht mehr einfach eine Frage der Anwenderzufriedenheit ist, sondern zunehmend die Mitarbeiterzufriedenheit insgesamt tangiert. Bereits liegen uns Berichte von Mitarbeiter/innen vor, die ihre Stelle wieder gekündigt haben, weil an ihrer neuen Stelle mit so unmöglichen Software-Lösungen gearbeitet wird, dass sie das schlicht als unprofessionell und karriereschädigend betrachtet haben. Sie vermuten richtig: es sind die besten, die gehen, wenn die keine zeitgemässen Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden.

Im genannten Artikel formulieren Diana Brugger und Pascal Sieber 5 Regeln zum Management der Anwenderzufriedenheit. Melden Sie sich bei pascal.sieber@sieberpartners.com, wenn Sie mehr darüber erahren möchten. Sie erhalten dann auf jeden Fall die genannten 5 Regeln.

Ist die Qualität von Software messbar? – Ja!

Posted on Donnerstag, Oktober 2, 2014 by Registered CommenterPascal Sieber | CommentsPost a Comment

Unsere Partnerfirma, die Software Imrpovement Group,hat eine Technologie entwickelt, mit der die Qualität von Software automatisch uns vollständig gemessen werden kann. Gegenüber herkömmlichen Verfahren, die oft auf manueller Prüfung von Stichprobe basieren, ist dies ein grosser Fortschritt.

Wie das geht? Der Sourcecode wird wöchentlich auf das System der SIG gelanden und durch eine eigens dafür entwickelte Software analysiert und anhand der jeweils relevanten wissenschaftlicher Kriterien bewertet. Diese Kriterien sind z.B. die Komplexität der einzelnen Module, Anzahl Duplikate im Sourcode oder innere Abhängigkeiten einzelner Module. Diese differieren je nach Programmiersprache.


Auf diese Weise analysiert die SIG jede Woche über 10 Millionen Zeilen Sourcecode von mehr als 50 Applikationen für ihre Kunden. Unterschreitet bei einer Applikation ein Wert die definierten Qualitätsstandards wird im Monitoring Control Center (MCC, siehe Bilder) ein Alarm ausgelöst und es kann beim Entwicklerteam interveniert werden.

 

 


Davon profitieren sowohl der Auftraggeber als auch die Entwickler. Schon der Entwicklungsphase kann die sichergestellt werden, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Der Sourcecode wird vollständig kontrolliert. Damit ist sichergestellt, dass die späteren Wartungskosten nicht aus dem Ruder laufen und die notwendige Flexibilität sichergestellt ist.