Marketing-Tag 08
Dr. David Bosshard vom GDI hat in seinem Einstiegsreferat auch dem grössten Digital-Muffel klar gemacht, dass die digitale Revolution anhält und unser aller Leben verändert – auch das der Marketer und Werber. Dr. Thomas Buberl von der AXA Winterthur hat anschliessend beispielhaft aufgezeigt, wie sie die digitale Revolution aufnehmen: Die administrativ geprägten Kontakte mit den Versicherungskunden werden zunehmend elektronisch und automatisiert abgewickelt, so dass den Beratern mehr Zeit für den weiterhin wichtigen persönlichen Kontakt bleibt.
Walter Steinlin, CTO von Swisscom, hat uns attestiert, dass wir Schweizer zu den überlegtesten Technologienutzer gehören: Was nichts bringt, wird nicht genutzt. Deshalb wird die Swisscom seiner Meinung nach in Zukunft noch häufiger (ethnologische) Studien über Technologienutzung durchführen, um den Nutzen von Technologien für die Kunden zu erarbeiten. Herr Steinlin ist ein technisch orientiert und sehr seriöser Mensch. Und trotzdem erwartet er, dass das Web 2.0 die Welt verbessern wird, weil Ungerechtigkeiten, Mogeleien und Umweltsünden schneller und wirksamer aufgedeckt werden. Eine frohe Botschaft! Samy Liechti, CEO von Blacksocks.com hat uns dann aufgezeigt, wie Blogs Wirkung haben – positive Berichte über das Socken-Abo in brasilianischen Blogs haben dem Unternehmen zu rund hundert neuen Kunden verholfen – notabene ohne einen Franken in Werbung in Brasilien zu investieren. Guten Produkte und ethisch agierende Unternehmen profitieren von begeisterten Bloggern und ihrer „Mund-zu-Mund-Propaganda“. Verantwortliche können also beispielsweise mit sympathischen Aktionen Blogger zu Beiträgen zu inspirieren, oder die etwas sichere Variante von Herrn Liechti anwenden: Die Mitarbeitenden bloggen über ihre Arbeit, und bezeugen so – freiwillig oder nicht – ihr hohes Commitment zum Unternehmen und seinen Kunden.
Klaus Kappeler, CEO der Goldbach Media Gruppe hat die zunehmende Bedeutung des Behavioural Targeting hervorgehoben, dass also Kundengruppen entsprechend ihrem realen Verhalten angesprochen werden müssen. Beispielsweise spielen bereits 20% der Schweizer Bevölkerung und zwei Drittel der Jungen elektronische Spiele (Games). Werbung in diesen Games ist entsprechend eine gute Möglichkeit, die Jungen anzusprechen – eine Marketingoption, die die Goldbach Media Gruppe selbstverständlich anbietet. Reto Gamper von Unilever hat am Beispiel einer Werbekampagne für Knorr Vie deutlich gemacht, dass Marketing sich zunehmend vom eigentlichen Verkauf entfernt: Mit einer witzigen Früchte-soll-man-essen-Kampagne und Kochrezepte (auch ohne Knorr-Produkte) macht das Unternehmen positiv auf sich aufmerksam, weil es für allgemein als positiv anerkannte Dinge wirbt (Gesund Leben und fein Essen).
Für Prof. Dr. Norbert Bolz ist die Zeit des Community Marketings angebrochen. Das Internet hat uns ins Zeitalter der Empfehlungen (der Kunden) und der Reputation (der Unternehmen und Marken) katapultiert. Kunden bewerten, was der Markt ihnen bietet - und andere Kunden orientieren sich daran. Der zentrale Mehrwert unserer Zeit heißt deshalb "linking value" (bspw. Amazons Kaufvorschläge anhand bisheriger Kaufmuster). Besonderen Spass hatten alle an seiner Aussage, dass Team Work nichts bringt, weil schnell Phänomene der Massenpsychologie eintreten. Der Nutzen der vielen Meinungen ergibt sich nur, wenn die Menschen ihre Meinung wie in einer politischen Abstimmung kund tun.
Der Werber des Jahres – Pius Walker – lehrte mich: 1. Jeder ist kreativ, aber es braucht Training: Er erzählt seinem Sohn eine frei erfundene Gutnachtgeschichte, in der auch vom Sohn bestimmte Wörter beinhalten müssen und 2. Brainstorming ist ein Unwort, man braucht zwar das Team, aber jeder muss mit Ideen kommen: Der einzelne ist kreativ - nicht das Team. Herr Bolz dürfte dem nur zustimmen.
Alle Referate als Stream und Download der Präsentationen: http://www.marketingtag.ch/2008/inhalt/download.html
Reader Comments (1)