Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Die Schweizer Softwareindustrie lebt!
Der Swiss Software Industry Index – initiiert von inside-it.ch und sieber&partners – zeigt anhand einer halbjährlichen Befragung der Schweizer Softwarehersteller ein aktuelles Bild der Branche. Was zeichnet die aktuelle Softwareentwickler-Landschaft aus und welches sind die Erfolgsfaktoren? Wie sind die Zukunftsaussichten der Schweizer Softwarehersteller und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Befragt werden ausschliesslich Schweizer Firmen, die Software herstellen.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Schweizer Softwareindustrie und ihrer Bedürfnisse bei. Der Fragebogen ist bis zum 15. November 2009 aufgeschaltet. Zur Befragung
Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die detaillierten Studienergebnisse und profitieren damit von Informationen für die strategische Planung sowie Führung Ihres Unternehmens. Auf Wunsch wird Ihre Firma als Studienteilnehmer zudem als wichtiger Player in den Berichten erwähnt.
Mobile Working - Studienbericht jetzt verfügbar
Unsere Studie zeigt, dass Mobile Working die Wettbewerbsstärke verbessert – und nicht nur Statussymbol für die Business Class Lounge ist. Dank Mobile Working gewinnen die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden an Agilität, um gegenläufigen Anforderungen zu trotzen und sich den wettbewerbsrelevanten Faktoren zu widmen.
Gegenläufige Anforderungen setzen die individuelle und unternehmerische Agilität zunehmend unter Druck. Es gilt deshalb, Mobile Working als Chance wahrzunehmen, den Mitarbeitenden Freiräume für effektives Arbeiten zu schaffen, und den Kosten- und Zeitrestriktionen, hohen Qualitätserwartungen und komplexen Kooperationen zu trotzen. Mit Mobile Working kann die Kundennähe verbessert, die Effizienz gesteigert und die Time-to-Market verkürzt werden, indem Leerzeiten genutzt, Kundenanfragen schneller beantwortet und Wissensträger einfacher einbezogen werden.
eGov-Ideenwettbewerb 2. Runde
Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz sucht anhand eines Ideenwettbewerbs ein geeignetes harmonisiertes Berechnungsmodell, um den Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz zu messen.
Über ein Dutzend Interessenten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung haben die Herausforderung angenommen und im Rahmen der ersten Bewertungsstufe ein Grobkonzept für ein Nutzenmodell eingereicht.
7 Teilnehmer qualifizierten sich für die zweite Runde. Unter ihnen: sieber&partners in Zusammenarbeit mit den Ergonomen!
Wir haben nun 6 Wochen Zeit, um das Detailkonzept einzureichen. Die drei besten Beiträge werden prämiert und wir wollen wie immer gewinnen. Drückt uns die Daumen.
Studie: Die kollektive Intelligenz als kompetitiver Vorteil?
Vor einigen Jahren erlebte das Web eine Revolution: Nutzer wollten nicht mehr nur Informationen konsumieren, sondern auch aktiv produzieren – eben Prosumer sein. Ganz nach dem Motto „we are the web“ vernetzen sich die Menschen, ändern Kommunikationsbeziehungen und verschieben Grenzen.
Heute sind Facebook, del.icio.us und Wikipedia die grossen Stars und für viele ein alltägliches Selbstverständnis. Immer häufiger finden Web 2.0-Tools aber auch den Weg in Unternehmen und Organisationen. Enterprise 2.0 soll die Produktivität steigern, die Innovationsfähigkeit erhöhen und die Kundenbindung stärken. Entwickelt sich die Nutzung der kollektiven Intelligenz zu einem Wettbewerbsfaktor?
Wir führen zusammen mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und Unic AG eine Studie zu Enterprise 2.0 in der Schweiz durch.
Erkennen Sie das Potenzial von Enterprise 2.0 und vergleichen Sie mit anderen Schweizer Unternehmen, wo Sie bei der Nutzung der kollektiven Intelligenz stehen: Zur Befragung
Als Dank für die Teilnahme erhalten Sie ein kostenloses Exemplar des Studienberichts.
Enterprise-Search-Frühstück ein voller Erfolg - Studienbericht jetzt erhältlich
Heute Morgen haben wir vor gut 40 Personen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Enterprise-Search-Studie präsentiert. Wir kennen alle die Nützlichkeit einer guten Web-Suche – und die Enterprise-Search-Lösungen werden als genauso nützlich eingeschätzt. Die wenigsten Unternehmen kennen jedoch den internen Aufwand für Suchen und die Sorgen ihrer Mitarbeitenden damit.
Wir hoffen, mit diesem Frühstück einen Beitrag zur Sensibilisierung geleistet zu haben. Denn Enterprise-Search-Lösungen sind nicht nur finanziell lohnenswert sondern auch nicht-finanziell – wie ein Katalysator beschleunigen sie den internen Informations- und Wissensfluss.
In der anschliessenden Diskussion wurden Unterschiede zwischen Web- und Enterprise-Search erörtert und Tipps sowie Empfehlungen für die Optimierung vorhandener Suchen ausgetauscht.
Wir danken Eurospider, Namics und Rolotec für die gute Zusammenarbeit und das gelungene Informations-Frühstück.
Enterprise-Search-Studie: Weitere Informationen & Bestellung
Informations-Frühstück über die Enterprise-Search-Studie.
Suchmaschinen beschränken sich nicht auf die Anwendung im Internet. Auch im Unternehmenseinsatz bieten sie enormes Potenzial. Über Möglichkeiten, Bedingungen und Visionäres informiert die Studie „Enterprise-Search. Katalysator für den internen Informations- und Wissenfluss“, die wir am Informations-Frühstück vorstellen.
Wann & Wo: Dienstag 23. Juni 2009 um 8.00 Uhr im Hotel Schweizerhof in Zürich (vis-à-vis Hauptbahnhof)
Teilnehmen: Anmeldungen nimmt Norman Briner (nb@pascal-sieber.ch / 031 382 00 24) gerne entgegen.
Zukunftsbereitschaft – Intuition oder Kompetenz?
Der Erfolg von Apple mit dem iTunes Store, die Spitzenposition von Toyota bei den hybriden Fahrzeugen und Nicolas Hayeks Rettung der Schweizer Uhrenindustrie mit Swatch sind eindrückliche Beispiele der Zukunftsbereitschaft und ihrem Einfluss auf den langfristigen Erfolg.
Die European Futurists Conference Lucerne untersucht die Future Readiness der Schweizer Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem KMU-Portal des SECO. Ihr Studienbericht führt in die Thematik ein, erörtert die Future Readiness in der Schweiz und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Wir unterstützen diese Studie und freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen: Zur Befragung
Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die Studienresultate kostenlos.
Studie: Nicht Mobilität sondern Agilität ist ein Wettbewerbsfaktor!
Bei sieber&partners arbeiten wir schon lange mobil. Es ist sehr praktisch, an einer Messe die E-Mails via Handy zu checken, oder als Pendler auch im Zug zu arbeiten oder vom Chef schnell eine Antwort zu erhalten, auch wenn er ausser Haus ist. Aber ist Mobile Working einfach nur praktisch?
Auf den ersten Blick vielleicht schon. Im Grunde geht es jedoch darum, sich trotz Kostenreduktion, Zeitdruck, Spezialwünschen aller Art etc. nicht bis zum Umfallen zu verbiegen. Sondern mittels Mobile-Working beispielsweise mit einem Kunden vor Ort zu arbeiten und trotzdem via Instant-Messaging das interne Experten-Know-how bei Bedarf zu nutzen, oder an einer Messe neue Kontakte knüpfen und trotzdem die Frage des Kunden zum aktuellen Projektstand zu beantworten. Diese Agilität stärkt die Nähe zum Kunden, vernetzt die Wissensträger und hält die Work-Life-Balance im Lot.
Wir führen eine Studie zu Mobile Working durch – und wollen damit Ihren zweiten oder dritten Blick auf das Thema schärfen. Vergleichen Sie Ihr Mobile-Working mit anderen Schweizer Unternehmen und entdecken Sie Ihre Agilitäts-Potentiale: Zur Befragung
Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die Studienresultate kostenlos.
Erstes, globales CNO Netzwerk
In diesen Tagen hat Octavio Pitaluga Neto, ein Management-Trainer und erfahrener CNO aus Brasilien, das erste, weltweit tätige CNO Netzwerk ins Leben gerufen. Die Aufgaben des CNO (Chief Networking Officer) beschreibt er als besonders wichtig für die Nachhaltigkeit (bitte nicht als Schlagwort interpretieren) von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Wir freuen uns natürlich darüber, dass die Rolle des CNO damit als Exportprodukt der Schweiz erste Erfolge feiern darf.
Octavio beschreibt die Rolle des CNO so: http://www.youtube.com/watch?v=Fyg3C5t_XP8
Ihre Kommentare dazu interessieren uns. Bitte schreiben Sie an ps@pascal-sieber.ch.
Am CNO Panel No. 9 vom 9.11.2009 reden wir übrigens über den Beitrag des CNO zur Innovation. Innovation ist die existenzsichernde Massnahme für alle Unternehmen, und der CNO spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn Innovation braucht Diversität, d.h. unterschiedliche Ansichten und Meinungen. Der CNO vernetzt sie.
Studie: Auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Schweizer Telekommunikationsmarkt
Die Studie zeigt, dass in der Schweizer Telekommunikation noch viel Potential nicht ausgeschöpft ist: die Marktdynamik kann erhöht, die Innovation gefördert und der Konsumenten-Nutzen gesteigert werden. Die Zugangsmöglichkeiten zur „letzten Meile“ in der Schweiz sind ein Flaschenhals, der weiter geöffnet werden muss, um einen echten Wettbewerb auf der historischen PTT-Infrastruktur zu ermöglichen.