Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Entries in Events (24)
Agile Breakfast zum agile.agreement am 18.06.2014 in Luzern


Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum des Verbandes swissICT organisiert das Agile Breakfast diesmal in der Innerschweiz zu folgendem Thema:
Ein agiles Projekt offerieren - klar! Aber wie sieht der Vertrag dazu aus?
Häufig werden in agilen ICT-Projekten immer noch klassische Vertragsmodelle und -mechanismen verwendet. Der Grund dafür sind mangelndes Vertrauen und Absicherung des Auftraggebers gegenüber dem Lieferanten. Diese Art von Verträgen lassen sich jedoch nicht mit allen agilen Prinzipien vereinbaren und schränkt viele Vorzüge des agilen Projektvorgehens ein.
Um diesen Konflikt aufzuheben und dem Auftraggeber in agilen Projekten weiterhin genügend Sicherheit, auch in Form eines Festpreises, anbieten zu können, bedarf es neuer passender Vertragsmodelle, die ebenso die Vorteile der Agilität wahren.
Thomas Molitor, Berater bei sieber&partners, stellt dazu das agile.agreement vor. Das agile.agreement ist ein Vertragsmodell, welches die notwendigen Vertragsmechanismen zur Verfügung stellt. Dabei geht das Modell aber noch einen Schritt weiter und versucht mit Transparenz und einem Kooperationsmodell, das auf den 12 Prinzipien des agilen Manifests basiert, den Vertragsparteien gleichwertige Pflichten und Rechte einzuräumen, damit sie einander wieder vertrauen können.
Diskutieren Sie zu diesem spannenden Thema bei Kaffee & Gipfeli aktiv mit und lernen Sie weitere Interessierte und Experten kennen!
Mehr Informationen und Anmeldung bei uns oder direkt beim swissICT.
CNO Case 2014 : Social-Media-Kit


Wie jedes Jahr suchen wir wieder die besten ICT-Projekte, die um sie als Case aufzubereiten.
Und wie jedes Jahr haben wir das Angebot weiterentwickelt: Neu bieten wir eine Social-Media-Ergänzung zum Case bestehend aus 5 Bildern und 5 Zitaten für die Pulikation des Cases in den sozialen Medien.
- Ein CNO Case beschreibt ein ICT-Projekt aus unternehmerischer Sicht auf ca. 8 Seiten.
- Ein CNO Video beschreibt das Projekt kurz und knackig in einem ca 1 minütigen Video.
- Mit dem Social-Media-Kit können Case und Video professionell in den sozialen Medien veröffentlicht werden.
Am CNO Panel am 28. Oktober in Bern werden wir das CNO Buch mit allen Case veröffentlichen. Das CNO Panel bietet einen Abend lang einen inspirierenden Rahmen, um Beziehungen aller Art zu pflegen - insbesondere mit einem exklusiven Firmentisch für 8 Personen. Am Nachmittag bieten verschiedene Workshops die Gelegenheit für fachlichen Austausch, Weiterbildung und Beziehungspflege.
CNO Panel No. 13 - Wie gute Beziehungen den Geschäftserfolg nachhaltig fördern
Das CNO Panel ist organisiert und wir freuen uns auf Euren Besuch.
Bereits sind knapp 400 Gäste angemeldet.
Es treffen sich am CNO Panel Manager/innen aus der Linie:
Geschäftsführung / Executives, 26%
Linienmanager / Divisionsleiter/innen, 41%
und Manager/innen aus den Querschnittsfunktionen:
Geschäftsentwicklung, 4%
Marketing / Kommunikation, 7%
Finanzmanagement, 14%
Informatik-Leiter/innen, 12%
www.cno-panel.ch: Letzte Anmeldungen sind noch möglich.
CNO VIDEO Case 2013
Das CNO Jahr 2013 ist gestartet. Wir suchen wieder erfolgreichen ICT-Projekte, um sie als CNO Video oder CNO Case aufzubereiten.
Ein CNO Case beschreibt ein ICT-Projekt aus unternehmerischer Sicht auf ca. 8 Seiten.
Ein CNO Video beschreibt das Projekt kurz und knackig.
Am CNO Panel am 11. November in Bern werden wir das CNO Buch mit allen Case veröffentlichen. Das CNO Panel bietet einen Abend lang einen inspirierenden Rahmen, um Beziehungen aller Art zu pflegen - insbesondere mit einem exklusiven Firmentisch für 8 Personen.
CNO meets Robots on Tour
9. März 2013 - “Robots on Tour” – Roboter aus der ganzen Welt kommen nach Zürich, Puls 5
An der “Robots on Tour”-Show im Puls 5, einer ehemaligen Giessereihalle im Trendquartier “Zürich West”, die anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Labors für Künstliche Intelligenz der Universität Zürich organisiert wird, werden Roboter aus der ganzen Welt ihr Können einem breiten Publikum vorführen. Seien auch Sie dabei und schütteln Sie “Affetto” und “Baxter” die Hand oder lernen Sie Englisch von “Silbot”, einem Roboter, der den Schülern in Korea Sprachunterricht geben soll.
Spannende Unterhaltung bieten ein Robotik-Theater, eine Quadrocopter-Flughow, Roboter-Fussball, eine Ausstellung echter Filmroboter wie Terminator und eine Lounge wo die spannende Geschichte des Labors für Künstliche Intelligenz und seinen vielen Robotern erzählt wird.
Möchten Sie die Roboter persönlich kennenlernen? Sichern Sie sich heute noch ein Ticket oder erfahren Sie mehr unter http://www.robotsontour.com.
8 March 2013 – Scientific Symposium, Sphères
In einem wissenschaftlichen Symposium im coolen Science Café Sphères (gleich gegenüber vom Puls 5) präsentieren Spitzenforscher aus der ganzen Welt ihre Ideen zu Robotik und wie wir in Zukunft mit diesen Maschinen zusammenleben werden.
Themen werden sein: Serviceroboter, Interaktion Mensch-Maschine, Roboter im Gesundheitswesen mit älteren Menschen, Prothesen und Implantate. Nach den Präsentationen hat das Publikum die Möglichkeit mit den namenhaften Experten wie beispielsweise Rodney Brooks (MIT), Hugh Herr (MIT), Miguel Nicolelis (Duke Universität), Masayuki Inaba (Tokyo Universität) und Minoru Asada (Osaka Universität) zu debattieren.
Eintritt für das wissenschaftliche Symposium ist für alle frei.
CNO Panel No. 12 - Fotos und Vorträge


Herzlichen Dank allen Gästen des CNO Panel No. 12.
Wir haben für Sie die Unterlagen zu den Referaten zum Download bereitgestellt und zudem einige Bilder zum CNO Panel No. 12 aufbereitet.
Über Ihre Rückmeldung zum CNO Panel No. 12 und Ihre Anregungen für das CNO Panel No. 13 freuen wir uns. Am liebsten gleich auf http://www.facebook.com/sieberpartners.
Unter CNO Panel 2013 könne Sie sich ab sofort für das nächste Jahr anmelden, der Termin ist der 11. November 2013.
Wir danken allen, die das CNO Panel einmal mehr möglich gemacht haben. Das war eine tolle Leistung, die Ihr alle zusammen mitverantworten dürft.
Eventpartner 2012 Ruf Informatik AG | PARX | isolutions AG | IOZ | SAP (Schweiz) AG | Information Builders | SIG - Software Improvement Group | Vertrauenspartner 2012 Alea Partners AG | Business & Decision | connectis AG | Dionix | GARAIO AG | Kohler & Partner | mondaycoffee ag | netrics hosting AG | Opacc Software AG | rbc Solutions AG | Pentag AG | mimacom ag | SmartIT Services AG | Soreco AG | SynSpace AG | Unic AG | Zündschnur | Wissenschaftliche Partner 2012 Universität Bern Kompetenzzentrum für Public Management - KPM | Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik - IWI | Universität St.Gallen Institut für Marketing (IfM) | Verbands- und Medienpartner 2012 simsa | Swiss Marketing SMC | IFJ | Internet Briefing / ERFA-Group | asut | SWICO | WinLink | Schmalenbach-Gesellschaft | IT Business | inside-it | Netzwoche |
CNO Panel No. 12 - IT induced business reconfiguration


Am Montag, 29.10. findet das 12. CNO Panel statt. Prof. Venkatraman, Beat Kappler, Jürg Bucher, Stephan Sieber, Christoph Brand, Beda Stadler, Daniel Blum und Pascal Sieber werden über Business IT Alignement sprechen und im Fall von Daniel Blum singen.
Anmeldungen ans CNO Panel und an die Workshops sind wie immer auch jetzt noch möglich. Es sind bereits über 400 Gäste registriert, so dass auf jeden Fall ein voller Konzertsaal auf Sie wartet.
CNO Case 2012 - neu optional mit Video
Es ist wieder so weit – das CNO Jahr 2012 ist gestartet. Wir freuen uns auf spannende Projekte, Begegnungen und Geschichten im Rahmen der CNO Cases und des CNO Panels.
Ein CNO Case beschreibt Ihr ICT-Projekt aus unternehmerischer Sicht. Neu bieten wir optional an, dass der Case durch ein kurzes CNO Video ergänzt wird, in dem das Projekt kurz und knackig erklärt wird.
Am CNO Panel widmen wir uns einen Abend lang einem Thema aus verschiedensten Blickwinkeln. Das CNO Panel bietet einen Abend lang einen inspirierenden Rahmen, um Beziehungen aller Art zu pflegen - insbesondere mit einem exklusiven Firmentisch für 8 Personen.
Business-IT-Alignment 2.0
Dr. Pascal Sieber referiert über "Business-IT-Alignment 2.0" am Mittwochnachmittag, 21 September im Rahmen des InfoEvents 2011 der SmartIT Services AG im Berner Hotel Schweizerhof. IT-Leiter und Geschäftsleitungen erfahren, wie eine moderne IT-Strategie und -Organisation erarbeitet werden kann, um damit das Bestmögliche aus der ICT zu gewinnen:
IT hat in den meisten Firmen mehr als eine einfache, unterstützende Bedeutung. Viele Geschäftsprozesse und sogar Marktleistungen sind ohne IT nicht mehr zu erbringen. Es genügt deshalb nicht mehr, die IT als „Befehlsempfänger“ zu organisieren. Eine Geschäftsleitung, die also erwartet, dass die IT-Leitung weitgehend selbständig für eine perfekte IT-Unterstützung sorgt, schöpft das Potential nicht aus. Interaktion ist gefragt: Die Unternehmensstrategie gibt eine erste Leitlinie. Sie muss die IT-Leitung auch zu Ideen anregen, wie die Geschäftsstrategie erweitert werden kann. Diese Ideen müssen in der Geschäftsleitung wiederum reflektiert und bewertet werden, um das Potential der IT maximal zuschöpfen.
Melden Sie sich auf der Website der SmartIT für den Event an: Anmeldung
Start-up Konferenz


Innovation entsteht auch durch und in Start-ups. An der ersten Start-up Konferenz des Internet-Briefings berichtet Pascal Sieber über die Resultate seiner Avenir Suisse Studie zum Venture Capital Markt Schweiz (http://bit.ly/vc-markt).