Willkommen bei sieber&partners:

Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.

Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:


Lagerstrasse 45

Entries in Studien (37)

Studie zu den Erfolgsfaktoren von ICT-Weiterbildungen

Posted on Donnerstag, April 3, 2014 by Registered CommenterNorman Briner in , | CommentsPost a Comment

Eine Studie über die Zufriedenheit mit ICT-Weiterbildungen zeigt deren Erfolgsfaktoren. Die wichtigsten Ergebnisse wurden nun in einem Artikel publiziert. Vielen Dank an die Digicomp Acadamy AG für die spannende Zusammenarbeit.

 

 

ICT Nation Schweiz: STATENT anstelle von BZ

Posted on Montag, Februar 10, 2014 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment
In der unserer jährlichen Publikation „ICT Nation Schweiz“ haben wir die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik zur ICT-Branche in der Schweiz aufbereitet: "In den letzten Jahren behauptete sich die Schweizer ICT-Branche in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld, und speziell die ICT-Branche zeichnet sich durch Stabilität und Konstanz aus. Trotzdem muss vermutet werden, dass ein zunehmend hoher Anteil von ICT in die Schweiz importiert wird.
Die Publikation kann in unserem Webshop bestellt werden: ICT Nation Schweiz 2014

Swiss Software Industry Index: Schweizer Software-Industrie profitiert (noch?) nicht im grossen Stil vom NSA-Skandal

Posted on Donnerstag, Oktober 31, 2013 by Registered CommenterNorman Briner in , , | CommentsPost a Comment

Die Schweizer Software-Industrie entwickelte sich im ersten Halbjahr 2013 stabil positiv. Im Schnitt konnten Schweizer Software-Hersteller ihren Absatz um sieben Prozent steigern. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Software-Herstellung nimmt stetig zu. Noch wenig konkreten Einfluss auf den Geschäftsgang hat der NSA-Skandal.

Fast täglich enthüllen Medien neue Details zur systematischen Überwachung der elektronischen Kommunikation durch Geheimdienste, vor allem britischer oder US-amerikanischer Provenienz. So wurde bekannt, dass US-Behörden IT-Dienstleister wie Google zwingen, Daten herauszugeben und Hard- und Software-Hersteller Hintertüren in ihre Produkte einbauen müssen, um den Geheimdiensten das Belauschen der Kommunikation zu ermöglichen. Dass Geheimdienste systematisch E-Mails und Telefongespräche analysieren und abhören, hat Fantasie geweckt. Man hofft auf einen Aufschwung der Schweiz als Standort für Rechenzentren und die Produktion von Software und für die IT-Industrie generell.

Zumindest was die Schweizer Software-Hersteller betrifft, scheinen sich diese Hoffnungen aber noch nicht zu materialisieren. Nur drei Prozent der Schweizer Software-Hersteller, die an der Umfrage zur Ermittlung des „Swiss Software Industry Index“ teilgenommen haben, haben eine "stark angestiegene" Nachfrage nach ihren Leistungen registriert. Immerhin sechs Prozent der befragten Unternehmen stellten eine "leicht angestiegene“ Nachfrage fest. Erwartungsgemäss wirkt sich der NSA-Skandal also (vorerst?) nur auf Spezialisten positiv aus – wie zum Beispiel Anbieter von sicheren Kommunikationslösungen.

Lesen Sie die Details auf Deutsch oder Französisch.

Swiss Software Industry Index: Software-Hersteller auf dem Weg in die "App Economy"

Posted on Freitag, Juni 28, 2013 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment
Immer mehr Schweizer Software-Hersteller positionieren sich im Markt der Apps und stellen kleine Programme für Smartphones und Tablets her. Die Schweizer Software-Branche wuchs im 2. Halbjahr 2012 um beeindruckende neun Prozent und damit viel schneller als die Gesamtwirtschaft.
Wer glaubt, die nützlichen und oft sehr schön gemachten Apps kämen alle aus den USA, täuscht sich. Die Schweizer Software-Industrie ist auf den App-Zug aufgesprungen und versucht, einen Platz in der "App Economy" zu ergattern. So haben bis Ende 2012 bereits mehr als die Hälfte aller Schweizer Software-Hersteller mindestens eine App entwickelt. Und jene Schweizer Software-Hersteller, die bis heute keine Apps entwickelt haben, wollen dies demnächst tun. Bis 2015 wollen drei Viertel (74 Prozent) der Schweizer Software-Entwickler auch Apps herstellen und vermarkten. Mehr als die Hälfte (52 %) der Software-Hersteller, die Apps entwickeln, verdienen damit aber noch kein Geld. Und die, die Apps im Auftrag von anderen herstellen oder sie sogar direkt verkaufen können, verdienen erst wenig damit.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.

Swiss Software Industry Index: Stabiles Wachstum der Schweizer Software-Industrie

Posted on Donnerstag, Dezember 6, 2012 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

Die Schweizer Software-Industrie ist eine kleine, aber rasch wachsende und recht krisenresistente Branche. Trotz massivem Spardruck in vielen Kundenbranchen wuchs der Umsatz der Schweizer Software-Industrie im ersten Halbjahr 2012 um sieben Prozent.

Trotz dem angekündigten heftigen Stellenabbau bei den IT-Abteilungen der Grossbanken ist die Lage im Fachleutemarkt weiterhin angespannt. 61 Prozent der 140 Schweizer Softwarefirmen suchen derzeit Mitarbeitende. Eine erstaunlich hohe Zahl, nämlich fast die Hälfte (46 %) der Software-Firmen bildet auch selbst Lehrlinge aus.

Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.

Swiss Made Software im Vormarsch

Posted on Dienstag, November 20, 2012 by Registered CommenterPascal Sieber in , , | CommentsPost a Comment

Die Schweiz ist nicht nur ein Software-Anwenderland, sondern auch ein Software-Herstellerland. Ich finde den Beitrag dazu von Susann Klossek in der Computerworld lesenswert. Ich finde auch, volkswirtschaftlich macht es Sinn, auf die Software Industrie zu setzen. Gerade SaaS-Lösungen können eine derart gewaltige, ökonomische Hebelwirkung realisieren, dass wir nicht darauf verzichten sollten, diese Wertschöpfung in der Schweiz zu erbringen.

Susann, gell ich darf das PDF hier allen zur Verfügung stellen -> download.
Und sonst: www.computerworld.ch

Mit besten Grüssen
Pascal Sieber 

Swiss Software Industry Index - 2. Halbjahr 2012

Posted on Donnerstag, Oktober 18, 2012 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment
Wie geht es der Schweizer Software-Industrie und was bewegt diese Branche? Die letzte Ausgabe des Swiss Software Industry Index zeigte, dass die Schweizer Software-Industrie bemerkenswert resistent gegenüber Konjunktursorgen ist. Die Schwizer Software-Industrie wuchs auch im zweiten Halbjahr 2011 sowohl beim Umsatz wie auch beim Ertrag.

Gerne laden wir Sie zur aktuellen Erhebung über das 1.Halbjahr 2012 ein.
Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie hier.

CNO Case 2012 sind online

Posted on Freitag, September 21, 2012 by Registered CommenterNorman Briner in | Comments1 Comment

Die neuen CNO Cases aus dem Jahr 2012 sind fertig und ab sofort online verfügbar. Ein CNO Case beschreibt ein ICT-Projekt aus unternehmerischer Sicht. Lesen Sie die neusten CNO Cases.

Im Rahmen des CNO Panel werden wir das CNO Buch mit den neuen Cases veröffentlichen. Nehmen Sie teil uns sichern Sie sich Ihr Exemplar. Melden Sie sich an für das CNO Panel am Montag 29. Oktober 2012 in Bern.

 

ICT Nation Schweiz: Entwicklung pro Kanton

Posted on Freitag, März 30, 2012 by Registered CommenterNorman Briner in | CommentsPost a Comment

In der neusten unserer jährlichen Publikation „ICT Nation Schweiz“ haben wir die regionale Entwicklung der ICT-Branche untersucht. Die gekürzte Fassung der Publikation wurde gestern im Schweizer ICT-Jahrbuch 12 sowie in der Netzwoche publiziert. Die ausführliche Version - inklusive den kantonalen Zahlen - zur Entwicklung der ICT-Branche kann in unserem Webshop bestellt werden: ICT Nation Schweiz 2012

Wenn Sie an einer individuellen Auswertung interessiert sind, die z.B. diese Daten mit weiteren Aspekten kombiniert, melden Sie sich gerne bei mir.

Norman Briner
norman.briner@sieberpartners.com - 078 720 01 47

E-Leadership - Social Media in der Personalführung im Trend

Posted on Mittwoch, März 21, 2012 by Registered CommenterPascal Sieber in | CommentsPost a Comment

Zusammen mit dem Institut für Organisation und Personal der Universität Bern konnten wir zum zweiten Mal Führungskräfte über ihre Meinung zu neuen Medien und ihren Einsatz der neuen Medien zur Personalführung erforschen.

Von Facebook bis XING - Soziale Netzwerke werden in über 80% der Unternehmen eingesetzt. Beispielsweise erhoffen sich die Unternehmen dadurch ein besseres "Employer Branding".

Wozu soliche und andere Medien eingesetzt werden, wann es besser ist, sich persönlich zu treffen und wie die 793 befragten Manager/innen ihre Personalführung mit neuen Medien optimieren, ist in einer kompakten Auswertung zusammengefasst.

[ kostenloser Download der Studie ]

Wenn Sie interessiert sind über gute Führung und Zusammenarbeit mit neuen Medien weitere Informationen zu erhalten, melden Sie sich gerne bei mir.

Mit freundlichen Grüssen

Pascal Sieber
ps@pascal-sieber.ch, 078 777 11 11

Page | 1 | 2 | 3 | 4 | Next 10 Entries