Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Entries from October 1, 2009 - October 31, 2009
Die Schweizer Softwareindustrie lebt!
Der Swiss Software Industry Index – initiiert von inside-it.ch und sieber&partners – zeigt anhand einer halbjährlichen Befragung der Schweizer Softwarehersteller ein aktuelles Bild der Branche. Was zeichnet die aktuelle Softwareentwickler-Landschaft aus und welches sind die Erfolgsfaktoren? Wie sind die Zukunftsaussichten der Schweizer Softwarehersteller und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Befragt werden ausschliesslich Schweizer Firmen, die Software herstellen.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Schweizer Softwareindustrie und ihrer Bedürfnisse bei. Der Fragebogen ist bis zum 15. November 2009 aufgeschaltet. Zur Befragung
Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie die detaillierten Studienergebnisse und profitieren damit von Informationen für die strategische Planung sowie Führung Ihres Unternehmens. Auf Wunsch wird Ihre Firma als Studienteilnehmer zudem als wichtiger Player in den Berichten erwähnt.
Mobile Working - Studienbericht jetzt verfügbar
Unsere Studie zeigt, dass Mobile Working die Wettbewerbsstärke verbessert – und nicht nur Statussymbol für die Business Class Lounge ist. Dank Mobile Working gewinnen die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden an Agilität, um gegenläufigen Anforderungen zu trotzen und sich den wettbewerbsrelevanten Faktoren zu widmen.
Gegenläufige Anforderungen setzen die individuelle und unternehmerische Agilität zunehmend unter Druck. Es gilt deshalb, Mobile Working als Chance wahrzunehmen, den Mitarbeitenden Freiräume für effektives Arbeiten zu schaffen, und den Kosten- und Zeitrestriktionen, hohen Qualitätserwartungen und komplexen Kooperationen zu trotzen. Mit Mobile Working kann die Kundennähe verbessert, die Effizienz gesteigert und die Time-to-Market verkürzt werden, indem Leerzeiten genutzt, Kundenanfragen schneller beantwortet und Wissensträger einfacher einbezogen werden.