Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Entries from February 1, 2008 - February 29, 2008
Wissens-Management – Lehren aus 20 Jahren Erfahrung
Wissen ist eine zentrale Ressource zur Sicherung der Wettbewerbsposition. Die Bedeutung dieser Ressource ist längst erkannt – das richtige Management und der Nutzen daraus ist jedoch nach wie vor Gegenstand intensiver Diskussionen. Gute Gründe herauszufinden, wie und mit welchem Erfolg Organisationen heute Wissens-Management-Massnahmen einsetzen.
iKnowledge und sieber&partners führen gemeinsam eine Studie zum Thema Wissens-Management im deutschsprachigen Raum durch. Das Wissens-Management wird anhand der vier Dimensionen Methoden, Organisation, Kultur und Prozesse analysiert.
Klicken Sie hier, um an der Studie teilzunehmen.
Vergleichen Sie Ihr Wissens-Management mit anderen Organisationen und identifizieren Sie Ihr Optimierungspotential: Als Dank für Ihre Teilnahme erhalten Sie kostenlos ein Exemplar des Ergebnisberichts.
Lesehäufigkeit zentrale Grösse für BI-Verantwortliche
Business Intelligence wird die Entscheidungsträger und IT-Verantwortlichen in Schweizer Unternehmen sicher noch länger beschäftigen. Viele Unternehmen investieren in BI mit dem Ziel, verschiedene Controlling-Aufgaben zu automatisieren. Die erfolgreichsten Unternehmen vollziehen aber einen tiefergreifenden Richtungswechsel. Sie bereiten Entscheidungen aller Art zunehmend mittels Datenverdichtungen und Analysen vor. Sie ändern den Wettbewerb von den schlaueren Entscheidungsträgern zu den besseren Datenanalysen. Tom Davenport beschreibt dies als Competing on Analytics, Jeffrey Pfeffer und Robert I. Sutton als Evidence-based Management.
Die Lesehäufigkeit ist die zentrale Grösse für den Erfolg der BI, beeinflusst wird sie neben der Datenqualität und -aktualität aber auch von der Entscheidungskultur.