Willkommen bei sieber&partners:

Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.

Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:


Lagerstrasse 45

Entries from April 1, 2014 - April 30, 2014

Studie zu den Erfolgsfaktoren von ICT-Weiterbildungen

Posted on Donnerstag, April 3, 2014 by Registered CommenterNorman Briner in , | CommentsPost a Comment

Eine Studie über die Zufriedenheit mit ICT-Weiterbildungen zeigt deren Erfolgsfaktoren. Die wichtigsten Ergebnisse wurden nun in einem Artikel publiziert. Vielen Dank an die Digicomp Acadamy AG für die spannende Zusammenarbeit.

 

 

Swiss Software Industry Index: 2014 Nr. 1 veröffentlicht

Posted on Mittwoch, April 2, 2014 by Registered CommenterPascal Sieber | CommentsPost a Comment

Verpasst die Schweizer Software-Industrie den Mega-Trend "Consumerization"?

Der Schweizer Software-Industrie ging es auch im letzten Halbjahr gut: Sie wächst nach wie vor schneller als die Gesamtwirtschaft, wie die neueste Ausgabe des Swiss Software Industry Index zeigt. Doch sie hat Mühe, mit neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. So wird der Trend zu "Consumerization" noch zu wenig beachtet.

"Consumerization" ist einer der Mega-Trends der Software-Industrie weltweit. Auch Geschäftsanwendungen sollen heute "schön" und einfach und intuitiv zu benützen sein. Klobige, umständliche und unverständliche Benutzer-Interfaces werden von den Anwendern in Zeiten von iPhone und Android-Tablet immer weniger akzeptiert. Doch die Schweizer Software-Industrie akzeptiert diesen Mega-Trend nur zögerlich.

So glaubt die Mehrheit der Schweizer Software-Hersteller selbst, "Consumerization" werde hierzulande noch zu wenig berücksichtigt oder hat dazu nichts zu sagen (siehe Tabelle unten). Und mehr als die Hälfte der Software-Hersteller (57 %) in der Schweiz investieren keinen müden Rappen in die Entwicklung von anwenderfreundlichen Bedienungselementen. Immerhin 25 Prozent beschäftigen sich aber mit dem Thema.

Den Trend nicht erkannt?

Weltweit ist unbestritten, dass "Consumerization" einer der wichtigsten Trends, wenn nicht der wichtigste Trend, bei der Herstellung von modernen Lösungen ist. Je mehr Menschen in die Geschäftswelt einsteigen, die mit "coolen Apps" grossgeworden sind, desto wichtiger wird Bedienbarkeit und Verständlichkeit als Verkaufsargument. Auch Buchhaltungssoftware für Grossfirmen oder Lösungen für die Verwaltung von Behördenprozessen werden in Zukunft "schön" sein müssen und Informationen aus verschiedenen Quellen verwenden können. Dass nur 14 Prozent der Schweizer Software-Hersteller aktiv in die "Consumerization" ihrer Produkte investieren, ist kein gutes Zeichen.

 

Lesen Sie die Details auf Deutsch oder Französisch