Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Gute Wirtschaftslage hält Stimmung bei ICT- und CE-Anbietern hoch
Der SWICO ICT Index hält sich auch im 2.Quartal 2011 auf hohem Niveau. Der Stimmungsbarometer der Schweizer ICT- und Consumer Electronics-Anbieter, den wir vierteljährlich für den Wirtschaftverband SWICO erheben, notiert bei 118.7 Punkten. Zum zweiten Mal in Folge sollen in sämtlichen untersuchten Marktsegmenten sowohl Umsatz als auch Auftragseingang im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich zulegen. Ginge es nach den Anbietern, würden sie auch die Belegschaft kräftig aufstocken. Der Mangel an qualifiziertem Personal dürfte jedoch diese Pläne erschweren.
Lesen Sie den Kurzbericht oder bestellen Sie den detaillierten Bericht.
Swiss Software Industry Index - 1. Halbjahr 2011
Wie geht es der Schweizer Software-Industrie und was bewegt diese Branche? Die Erhebung für den Swiss Software Industry Index – 1. Halbjahr 2011 hat begonnen. Wir laden wiederum sämtliche Softwarehersteller ein, Transparenz in die zunehmend wichtige Branche zu bringen.
Als Teilnehmer erhalten Sie kostenlos detaillierte Studienergebnisse und Benchmarks zum Zustand und zur Entwicklung von Software-Unternehmen und der Software-Branche.
Mehr Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie hier.
Die ICT- und CE-Branche geht zuversichtlich ins neue Jahr
Der SWICO ICT Index, der Stimmungsbarometer der ICT- und Consumer Electronics-Anbieter klettert im 1.Quartal 2011 weiter in die Höhe und notiert bei 119.1 Punkten (auf der Skala entsprechen Werte unter 100 Punkte einer negativen Stimmung und Werte über 100 Punkte einer positiven Stimmung in der Branche). Die aktuell gute Stimmung zieht sich durch alle untersuchten Marktsegmente und wird von Wachstumserwartungen beim Umsatz und beim Auftragseingang getrieben. Damit dürfte der Aufschwung in der Branche auch im 2011 weiter an Fahrt gewinnen.
Lesen Sie den Kurzbericht oder bestellen Sie den detaillierten Bericht.
Druckkonzept - Transparenz und Kostensenkung
Wer mit einem durchdachten Konzept seinen Printerpark verwaltet, kann viel Geld sparen. sieber&partners (s&p) erarbeiten mit Ihnen ein Druckkonzept für Ihr Unternehmen. Die Analyse der Ist-Situation schafft Transparenz bei den Betriebskosten und zeigt die wesentlichen Zahlen der eingesetzten Drucker auf. Eine SWOT-Analyse liefert die Grundlage für den Lösungsansatz und den Umsetzungsplan. Durch die Umsetzung des Konzepts können die Kosten massiv gesenkt, die Anzahl der eingesetzten Druckertypen reduziert und die Bedürfnisse der Benutzer optimal befriedigt werden.
Lesen Sie hierzu diese Referenz-Story aus der öffentlichen Verwaltung.
Kontakt: Alfred Bertschinger, ab@pascal-sieber.ch, 044 503 93 02
CNO Panel - zum 10-jährigen Jubläum
Das CNO Panel vom Dienstag, 9.11.2010 hat mir von allen CNO Panels am besten gefallen.
Bernd Schips hat die makroökonomischen Zusammenhänge beschrieben und aufgezeigt, warum die Volkswirtschaft wachsen muss, um den Wohlstand zu sichern, und warum sie unter den heutigen Gegebenheit unmöglich wachsen kann. Der Vortrag richtet sich von der Art her zwar wohl eher an seinesgleichen als an ein zwar gut gebildetes aber nicht täglich mit der makroökonomischen Analyse und Forschung beschäftigten Publikums. Insgesamt war es etwas dicht. Man hat das dem Herrn Schips aber verziehen, denn was er sagte war äussert stringent, sehr komplett und überaus nützlich für weitere Diskussionen.
Prof. Thom hat ein Podium mit 3 Unternehmern (Walter Steinlin (Swisscom), Josef Zibung (Star AG), Marc Gonin (TofWerk AG)) moderiert und hat die Erfolgsfaktoren des Wachstums aus einzelwirtschaftlicher Perspektive dargelegt. Sein Auftritt mit den drei Herren war fulminant. Er hat es nicht nur geschafft, in wenigen Minuten darzustellen, wie man Wachsen kann als Firma, er hat die drei Podiumsteilnehmer derart "geöffnet", dass sie Aussagen machten, die schon sehr intim waren. Das war derart authentisch, dass die Gäste mehrmals geklatscht und einzelne sogar gejubelt haben während der Diskussion.
Ich habe am Anfang die Software-Branche charakterisiert. Die Frage war: Ist die Software-Branche eine Tiger-Branche (Analogie zur Tiger-Ökonomie). Die Antwort fiel nach der Darlegung der Fakten und meiner Meinung dazu so aus: Es ist erst eine Büsi-Branche, also eine Kleinkatze, sie hat aber Potential zum Tiger, also einer Grosskatze. Dann habe ich Adrian Humbel (CEO von SwissSign) zum Interview gebeten, mit der Einleitung: "einen Tiger haben wir heute hier", denn er hat in Softwarefirmen gearbeitet, die alle Bedingungen zur Tiger-Branche erfüllen würden. Es ging um die SuisseID und deren Beitrag zum Wirtschaftswachstum.
Es waren wiederum über 350 Gäste da. Die meisten mit GL-Funktion aus allen Wirtschaftszweigen. Zeit zum reden gab es diesmal genug und die Gäste verweilten ... einzelne bis nach Mitternacht. Es war schliesslich das 10 jährige Jubiläum. Hell & Schnell habe das mit einem Feuerwerk zum Ausdruck gebracht.
Bern, 26.11.2010, Pascal Sieber
CNO Panel No. 10 - Wachstum & nachhaltiger Erfolg
Am CNO Panel No. 10, zum 10-jährigen Jubiläum, dürfen wir Sie mit allen Partnern und Sponsoren einladen zu einem interessanten und unterhaltsamen Abend.
Wir erwarten über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung am
- Dienstag, 9.11.2010
- 17.00 Uhr (Apéro) bis 22.00 Uhr (inkl. Nachtessen), danach Barbetrieb
- Kulturcasino Bern, Herrengasse 25
zu Meinungen und Gedankenanstössen von:
- Bernd Schips, langjähriger Leiter KOF
- Norbert Thom, Direktor des Instituts für Personal & Organisation der Uni Bern
- Walter Steinlin, Leiter KTI
- Josef Zibung, Gründer Star AG
- Marc Gonin, Gründer TofWerk AG
- Adrian Humbel, CEO SwissSign AG
- Pascal Sieber, Gründer s&p, Gastgeber
- Duo Hell & Schnell
Alle Gäste erhalten das druckfrische neue CNO-Buch, sind zu Apéro, Nachtessen und anschliessend an die Bar eingeladen.
Zudem werden an den Workshops ab 14.00 Uhr aktuelle Themen in kleineren Gruppen und vertieft diskutiert. Melden Sie sich bei den Workshop-Leitern, wenn Sie dabei sein können.
(Kurzfristige Anmeldungen bitte melden Sie sich direkt bei mt@pascal-sieber.ch)
Heimstarke Schweizer Software-Branche
Diese Woche haben wir zum zweiten Mal den "Swiss Software Industry Index" publiziert. Die Schweizer Softwarehersteller haben im 1.Halbjahr 2010 wiederum ganze Arbeit geleistet und den Umsatz durchschnittlich um 8%, den Gewinn um 5% gesteigert. Da auch die Auftragsbestände kräftig zulegten, dürfte die Branche auch in der zweiten Jahreshälfte mit einem dynamischen Wachstum beeindrucken.
Einen besonderen Blick haben wir in dieser Ausgabe auf das internationale Wachstum gelegt. Dass die Schweiz Käse und Uhren exportiert, ist hinlänglich bekannt – aber Software? Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen ist im Ausland aktiv, wenn auch nicht immer mit durchschlagendem Erfolg. Gerade mal 37% der Unternehmen sind mir dem bisher erreichten zufrieden. Noch ist die Branche mit 12% ausländischem Umsatzanteil keine Exportmaschine. Doch die Unternehmen planen, ihre Auslandaktivitäten weiter auszubauen.
Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie auf Deutsch oder Französisch.
Start-up Konferenz


Innovation entsteht auch durch und in Start-ups. An der ersten Start-up Konferenz des Internet-Briefings berichtet Pascal Sieber über die Resultate seiner Avenir Suisse Studie zum Venture Capital Markt Schweiz (http://bit.ly/vc-markt).
Migration
In unserem Fachgebiet bedeutet Migration die Aktualisierung von informationstechnischen Hilfsmitteln. Unsere Kunden migrieren Applikationen (z.B. von Access auf .Net oder von Cobol auf Java). Ihnen helfen wir mit den Dienstleistungen der Software Improvement Group AG.
Unsere Kunden migrieren Windows und Office. Dabei helfen wir ihnen bei der Planung und Durchführung aller Begleitmassnahmen, damit die Migration friktionsfrei und wertsteigernd stattfinden kann.
Lesen Sie dazu die Referenz-Stories:
- Laptops oder Desktops?
- Migration Windows und Office
Melden Sie sich bei Marc André Hahn (mh@pascal-sieber.ch; 031 566 93 00). Er zeigt Ihnen gerne, wie Sie Ihre Migrationen noch besser meistern.
Viel Erfolg - und weiterhin einen schönen Sommer
Pascal Sieber
Zufriedene Anwender/innen
Gerade während der Sommerzeit ist die Gelegenheit gut, einmal Halt zu machen und darüber nachzudenken, inwiefern Sie auch das erreichen, was sinnvoll ist.
Als IT-Leiter/in werden Sie den geschäftlichen Anforderungen aus den Fachabteilungen gerecht, und Sie stellen Hilfsmittel zur Verfügung, die von den Mitarbeitenden gerne und gut genutzt werden.
Sind Ihre Anwender/-innen mit den Hilfsmitteln zufrieden? Das klären wir für Sie mit einer Anwenderzufriedenheitsanalyse.
Lesen Sie die Referenz-Geschichte vom BVET und melden Sie sich gerne jederzeit bei uns, wenn wir für Sie eine ähnliche Analyse durchführen dürfen.
Kontakt: Marc André Hahn, mh@pascal-sieber.ch, 031 566 93 11
Haben Sie einen schönen Sommer!