Willkommen bei sieber&partners:
Wir helfen allen Unternehmen und Verwaltungen, schneller den grösstmöglichen Wert aus den Informations- und Kommunikationstechnologien zu schöpfen. Dazu entwickeln und implementieren wir Strategien zusammen mit unseren Kunden und bleiben mit Kompetenz und Nachdruck bei der Sache, bis die erwartete Wirkung übertroffen wird.
- Market Intelligence für alle, die ihre Market Power stärken möchten.
- ICT Investment für alle, die aus der ICT das Beste für ihr Geschäft erwirken möchten.
- Business Consulting für alle, die ihr Geschäft entwickeln möchten.
Teilnehmen / Probelesen & Bestellen:
|
![]() |
Entries in Studien (37)
Green IT - Studienbericht jetzt verfügbar
Der Aufbau ökologischer und energieeffizienter IT-Infrastrukturen ist nicht nur soziale Verantwortung sondern bietet auch Potentiale für nachhaltige Kosteneinsparungen. Wie sich diese realisieren lassen, haben wir in unserem aktuellen Studienbericht zum Thema Green IT zusammengestellt. Der Bericht zeigt Ihnen Handlungsszenarien und liefert die Grundlage für die Evaluation, welche Green IT Massnahmen für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.
Wissens-Management verdient eine erneute Auseinandersetzung.
Weshalb sich überhaupt mit dem vierten Produktionsfaktor “Wissen“ in strukturierter Art und Weise auseinandersetzen? Weil der einzige nachhaltige Wettbewerbsvorteil das aktive und zukünftige Wissen eines Unternehmens ist. Seiner strategischen Bedeutung gerecht wird Wissens-Management jedoch erst in Ausnahmefällen. Heute wird Wissens-Management (pragmatisch) zur operative Effizienz- und Qualitätssteigerung eingesetzt und als Ergänzung zu informationslastigen Lösungen wie CRM-Datenbanken hinzugezogen. Gerade Team- und Projektleiter wie auch Mitarbeiter arbeiten engagiert für das Wissens-Management und führen die Initiativen zum Erfolg. 63% der urteilenden Studienteilnehmer sind der Meinung, dass sich Wissens-Management sowohl finanziell als auch nicht-finanziell lohnt.
In den 120 Antworten zeigen sich als die statistisch wichtigsten Erfolgsfaktoren die Integration der Wissens-Management-Prozesse in die Geschäftsprozesse sowie die eingesetzten Methoden & IT-Anwendungen. Die Studienteilnehmer selbst messen aber auch der Organisationskultur viel Einfluss bei - was die Studienautoren keinesfalls bestreiten möchten, dazu muss sich das Wissens-Management jedoch eine breitere Unterstützung sichern. Wir unternehmen einen Versuch am CNO Panel No. 8.
Wissens-Management-Studie: Informationen & Bestellung
CNO Panel No. 8 Knowledge Economy: Zeit- und Wissensmanagement: Informationen & Anmeldung
Green IT - Jetzt mitmachen, Studienbericht kostenlos erhalten
Eine unternehmerische und soziale Verantwortung, eine Image-Frage oder Gesamtkostenbetrachtungen – was steht bei Ihnen im Vordergrund, wenn Sie Ihre IT-Infrastruktur unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit und der Energieeffizienz betrachten?
Mit unserer neusten Studie möchten wir herausfinden, wo Schweizer Unternehmen betreffend Green IT stehen und wohin sie streben. Dazu interessiert uns Ihre Meinung.
Nehmen Sie an der Studie teil und erhalten Sie kostenlos den Ergebnisbericht.
Unified Communications – Studienbericht jetzt verfügbar
Neben der viel zitierten Informationsflut sind auch die Abhängigkeiten zwischen Menschen gestiegen. Als Reaktion wurden die Mitarbeitenden mit einer Fülle von Kommunikationsmitteln ausgerüstet. Doch was ursprünglich als Erleichterung gedacht war, wird immer stärker zur Last: Die Koordination der Kommunikationsmittel wird zur neuen Herausforderung. Was können Geschäftsleitungen unternehmen, damit ihre Mitarbeitenden nicht nur erreichbar sind, sondern auch produktiv arbeiten können?
Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben für Sie einen interessanten Studienbericht zusammengestellt.
Erfahren Sie mehr / bestellen Sie die Studie.
dialogue 0208 hat Pascal Sieber zum Thema UC befragt. Das Interview finden Sie hier.
Lesehäufigkeit zentrale Grösse für BI-Verantwortliche
Business Intelligence wird die Entscheidungsträger und IT-Verantwortlichen in Schweizer Unternehmen sicher noch länger beschäftigen. Viele Unternehmen investieren in BI mit dem Ziel, verschiedene Controlling-Aufgaben zu automatisieren. Die erfolgreichsten Unternehmen vollziehen aber einen tiefergreifenden Richtungswechsel. Sie bereiten Entscheidungen aller Art zunehmend mittels Datenverdichtungen und Analysen vor. Sie ändern den Wettbewerb von den schlaueren Entscheidungsträgern zu den besseren Datenanalysen. Tom Davenport beschreibt dies als Competing on Analytics, Jeffrey Pfeffer und Robert I. Sutton als Evidence-based Management.
Die Lesehäufigkeit ist die zentrale Grösse für den Erfolg der BI, beeinflusst wird sie neben der Datenqualität und -aktualität aber auch von der Entscheidungskultur.
Online Assessments leicht gemacht
Die erste CNO-Case Study 2008 liegt für Sie bereit! Es geht um eine Lösung für Online-Assessments. Dank dieser Lösung kann der Anwender die Logik eines Assessments im Excel abbilden, die Excel-Tabelle auf den Server laden und schon können seine Kunden über eine Website das Assessment ausfüllen und erhalten in Real-Zeit ihre individuellen Ergebnisse angezeigt. Die Firma Garaio AG hat diese Lösung auf der Basis von Microsoft Office Sharepoint Server 2007 für die Stiftung Produktive Schweiz implementiert.
Studie zu Unified Communications: Höhere Kommunikationseffizienz durch Eliminierung von Medienbrüchen und Leerläufen
Glokalisierung, Mobilität und flexible Arbeitsmodelle prägen die Arbeitswelt und insbesondere die Kommunikation im Geschäftsleben. Aufgrund von Medienbrüchen und mangelnder Erreichbarkeit entstehen Zeitverluste und unnötige Kosten. Schafft Unified Communication Abhilfe?
Unified Communication integriert verschiedene Kommunikationskanäle in eine Anwendung und informiert über den Anwesenheitsstatus von allen beteiligten Personen.
Die vorliegende Studie untersucht den Nutzen und die Verbreitung von Unified Communications in der Schweiz sowie Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung.
Nehmen Sie an der Studie teil und erhalten Sie kostenlos den Ergebnisbericht.
Ein gutes neues Jahr - ICT Nation Schweiz erstmals mit Branchenportraits
Wir berichten nun seit vier Jahren jährlich über den Beitrag der ICT-Branche zur Schweizer Volkswirtschaft. Der Fokus der letzten vier Berichte lag darin, das Selbstverständnis der Branche zu schärfen, indem wir Modelle und Kennzahlen über die Struktur, die Grösse und die wirtschaftliche Kraft der ICT-Branche gesammelt und präsentiert haben.
Im 2008 wechseln wir die Perspektive. Die ICT-Nation besteht nicht nur aus Herstellung von ICT sondern auch aus deren Nutzung. Nicht die ICT-Branche, sondern ihre Kunden stehen deshalb in dieser Ausgabe der ICT-Nation Schweiz im Zentrum.
Wir zeigen, welchen Beitrag die ICT-Industrie in den verschiedenen Schweizer Branchen leisten kann. Dies fördert wiederum das Selbstverständnis der Branche, indem es die Wirkung der ICT-Unternehmen zeigt, denn ICT bilden eine wichtige Grundlage für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweiz. In einer wissensbasierten Volkswirtschaft liefern sowohl die Informatik als auch die Telekommunikation wichtige Vorleistungen.
ICT-Nation Schweiz 2008 enthält kurze Branchenportraits zu:
- Kreditgewerbe
- Chemie/Pharma
- Nachrichtenübermittlung/Telekommunikation
- Logistik
- Gross- und Detailhandel
- Maschinenbau
- Elektronik
- Druckgewerbe
- Bekleidungsindustrie
Alle Daten und Texte erhalten Sie in editierbarem Format auf Anfrage und gegen eine Schutzgebühr. Schreiben Sie an: ns@pascal-sieber.ch
Den Bericht bestellen Sie gerne über unseren Online-Shop.
Die luther'sche Revolution
Dr. Xavier Comtesse nennt es gern die Luter'sche Revolution, wenn er vom Konzept der direkten Ökonomie spricht: Dank des Internets können wir direkt miteinander kommunizieren. Es braucht keine Mittelsleute mehr. Zum Beispiel laden wir heute Musik direkt von der Homepage des Interpreten auf die Endgeräte. Die Hilfsmittel sind aber auch ein Geschäftsfeld für neue Mittelsleute. Zum Beispiel vermittelt eBay zwischen Privatpersonen den Austausch von Gebrauchtwaren, wo sich diese Privatpersonen früher direkt getroffen haben.
Der VII. Band mit Fallbeispielen zum E-Business befasst sich mit dem Reeingineering der Value Chain.
Autoren:
Nicole Scheidegger, Pascal Sieber, Marc André Hahn, Norman Briner, Alfred Bertschinger, Gerrit Taaks
Die Organisation des E-Business VII: Reengineering the Value Chain - Fallstudien über den Einsatz der Informatik und der Telekommunikation zur Neugestaltung der Business Value Chain.
Fallstudien:
Kuoni Reisen, PostFinance, Swisscom IT Services, Spital Davos, Swisscom Immobilien, Swiss Post International, KVZ BUSINESS SCHOOL, EDA, SBB, espriTex, Migros Genossenschaftsbund, BODUM, Swisscom Mobile, Berner Kantonalbank, yellowworld.
Entmystifierung - Wissensproduktivität will unsere Intelligenz
Während wir die letzten 100 Jahre durch Rationalisierung die menschliche Intelligenz aus den Prozessen definiert haben, wird jetzt klar: Innovation ist unser wichtiges Produkt. Das können wir aber nur immer wieder produzieren, wenn wir die Menschen mit ihrer Intelligenz und ihren sozialen Fähigkeiten best möglich mit den Wundern der Technologie unterstützen.
Freddy Bertschinger hat dazu einen Aufsatz geschrieben, der Ihnen Freude bereiten wird.
[ download: Entmystifizierung der Produktivität ]