CNO Panel 2003

 

2003 konnten diverse wissenschaftliche und populäre Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden realisiert werden. Als Ausgangslage diente der Schlussbericht des Forschungsprojekts, der als Buch im Verlag Paul Haupt erschienen ist.

Bilder vom CNO-Panel No. 3 

E-Business ist wirtschaftlich

Das diesjährige CNO-Panel No. 3 der Dr. Pascal Sieber & Partners AG im Kultur Casino Bern zeigte den über 200 Gästen aus Forschung und Wirtschaft in Theorie und Praxis auf, unter welchen Bedingungen das E?Business wirtschaftlich sein kann.

Schlagendes Beispiel für die Wirtschaftlichkeit einer ICT-Lösung ist der sogenannte Werbegenerator, der von Peter Herrmann, Leiter Fachhandel bei Swisscom Mobile, vorgestellt wurde. Dieses Tool erleichtert es den rund 1200 Fachhändlern, mit denen Swisscom Mobile zusammenarbeitet, selbstständig Inserate für Swisscom-Mobile-Produkte und –Dienstleistungen zu schalten. Die Vorteile für Swisscom Mobile liegen in der konsequenten Einhaltung ihres Corporate Designs, der schnelleren und effizienteren Platzierung von Angeboten, der besseren Händlerbindung und nicht zuletzt in einer höheren Wirtschaftlichkeit. Bezahlte sie früher pro Jahr rund 975'000 Franken für die Produktion von Inseraten, ist dieser Betrag dank dem Werbegenerator auf jährlich 67'500 Franken gesunken. Der ROI wird bereits nach 381 Inseraten erreicht.

Ein weiteres Beispiel einer erfolgreichen B2B-Lösung präsentierte Rolf Studer, Customer Development Manager bei Coca Cola Beverages. Der neugewählte Luzerner Nationalrat und Unternehmer Otto Ineichen, der sich vor einigen Jahren überraschend bei der Firma New Miracle engagierte, sprach zur Bedeutung der ICT-Branche für die Schweiz. Im Referat von Professor Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen, ging es um das Management des Intellektuellen Kapitals einer Unternehmung als Teil des nötigen Zusammenspiels zwischen Business und Informatik. Dr. Pascal Sieber stellte die Beispiele aus der Praxis in einen betriebswirtschaftlichen Zusammenhang und formulierte Schlussfolgerungen für die erfolgreiche Integration des E-Business in ein Unternehmen.

Das CNO-Panel ist eine jährliche Veranstaltung. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen und Verwaltungen, die für Investitionen in ICT verantwortlich sind, und zeigt jeweils die neuesten Trends aus Forschung und Praxis auf.

CNO-Research 2003 wurde unterstützt von:

Soft[net], Microsoft Business Solutions Schweiz GmbH, Rogator Software AG, Netzwoche, Institut für angewandte Betriebsökonomie der Fachhochschule beider Basel, Institut für Organisation und Personal der Univervistät Bern, Universität Kassel, SwissICT, simsa, Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Vertrauenspartner im CNO-Research 2003 sind:

Unic Internet Solutions, HZ Wirtschaftsberatung, ergonomie & technologie, Boxalino, emoticom, Parx, youngculture, IMIS, zeitgeist group, BS MediaVision, meierXmedia, André Netline, couniq consulting

Idee und Realisierung:

Dr. Pascal Sieber & Partners AG